25.07.2017 Chile lockert Abtreibungsrecht nicht Regierungsmehrheit kommt bei entscheidender Abstimmung zu Abtreibung bei Vergewaltigung und Lebensgefahr nicht zustande Jürgen Vogt, Buenos Aires
11.07.2017 Vergewaltigungsopfer zu 30 Jahren Haft verurteilt Menschenrechtsorganisation in El Salvador will Urteil anfechten lassen
04.05.2017 Wenn Warten Leben kosten kann Restriktionen, knappe Kassen und Ärztemangel ruinieren Polens Gesundheitswesen Wojciech Osinski, Warschau
08.03.2017 ndPlus Mein Tag ohne mich Heute finden auf der ganzen Welt Frauenstreiks gegen ungleiche Löhne, Gewalt an Frauen und die Beschneidung von Abtreibungsrechten statt Nelli Tügel
04.03.2017 ndPlus Abtreibungspille per Drohne über die polnische Grenze Aktivistinnen der Gruppe »Ciocia Basia« helfen polnischen Frauen, ihr Recht auf Abtreibung durchzusetzen, und erhalten dafür den Clara-Zetkin-Preis
25.01.2017 ndPlus Trumps Dekret gegen Abtreibungen US-Präsident reglementiert staatliche Entwicklungshilfe
24.01.2017 ndPlus Trump unterschreibt Anti-Abtreibungsdekret USA streichen Entwicklungshilfe für Beratung zu Schwangerschaftsabbrüchen im Ausland / Ultrakonservative »Lebensschützer« begeistert
12.11.2016 »Ich fürchte, dass eine Jagdsaison auf Frauen beginnt« Die Journalismus-Professorin Liza Featherstone über die künftige Politik von Donald Trump und über die »schreckliche« Kandidatin Clinton
10.11.2016 »Trump wird Vergewaltiger und Frauenhasser ermutigen« Journalistin Liza Featherstone im Interview über die zu erwartende frauenfeindliche Politik des neuen US-Präsidenten Jonathan Welker
25.10.2016 Tausende Polen demonstrieren gegen neues Abtreibungsrecht PiS-Regierung will erneut Abtreibungsrecht einschränken / Erneut landesweite Proteste
15.10.2016 Große Lehrstunde in Demokratie In Polen treffen die Nationalkonservativen Jaroslaw Kaczyńskis auf wachsenden Widerstand Holger Politt, Warschau
15.10.2016 ndPlus Abtreibungsgegner in Frankreich werden stärker In Frankreich stellen »Pro-Life-Aktivisten« subtil das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Frage Ralf Klingsieck, Paris