09.10.2023 Ein doppelt wichtiger Wirtschaftsnobelpreis Den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis erhält Claudia Goldin für die Erforschung der Geschlechterkluft am Arbeitsmarkt Kurt Stenger
19.09.2023 Frank Werneke: »Die Streikbereitschaft nimmt zu« Der wiedergewählte Verdi-Bundesvorsitzende Frank Werneke geht selbstbewusst in die zweite Amtszeit Felix Sassmannshausen
04.08.2023 Vier Milliarden gegen die Abwärtsspirale in den Kitas Die Bundesregierung will mit dem Kita-Qualitätsgesetz dem Fachkräftemangel entgegenwirken Ulrike Wagener
02.08.2023 Inklusion: Brücken in den allgemeinen Arbeitsmarkt Inklusionsbetriebe bieten Menschen mit Behinderung einen Weg aus den Werkstätten heraus Margit Glasow
12.07.2023 Wenn Menschen zur Zahl werden Pauline Jäckels über ukrainische Geflüchtete als Wirtschaftsfaktor Pauline Jäckels
23.06.2023 Neues Einwanderungsgesetz: Punkte für den deutschen Arbeitsmarkt Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Einwanderung potenzieller Arbeitskräfte erleichtern und »irreguläre Migration« einschränken Pauline Jäckels
01.06.2023 Arbeitskräftemangel: Arbeit am Wachstum Früher fehlten Arbeitsplätze, heute scheint es zu viele davon zu geben. Wen stört das und warum? Stephan Kaufmann
29.05.2023 Brandenburgs Wirtschaftskraft erstmals wieder gesunken Das Bruttoinlandsprodukt von Brandenburg fällt um 0,3 Prozent Matthias Krauß
01.05.2023 Arbeitsmarkt nicht in Top-Form Arbeitslosenzahlen steigen in Berlin an, in Brandenburg sinken sie nur leicht Andreas Fritsche
13.04.2023 Gen Z: Gekommen, um nicht zu bleiben Unter 30-Jährige haben laut Befragungen hohe Ansprüche an ihre Arbeitsbedingungen
10.04.2023 Billigkräfte vom Balkan Eingewanderte Beschäftigte aus Südosteuropa arbeiten häufig zu Niedriglöhnen Moritz Aschemeyer
15.02.2023 Schreckgespenst Krisenwinter In der Region Berlin-Brandenburg erholt sich die Wirtschaft, aber langsam Lola Zeller
14.02.2023 Frührentner sollen mehr arbeiten Die Ampel-Koalition hat still und leise die Erwerbsregeln für Frührentner geändert. Das klingt nur harmlos Eva Roth
31.01.2023 Regionaler Arbeitsmarkt stabil Erhöhte Arbeitslosenzahlen im Januar, aber rückläufige Quote im Jahresdurchschnitt Lola Zeller
22.01.2023 Regierung will Ausbildung und Einwanderung fördern Bundestag debattierte Fachkräftestrategie der Bundesregierung Jana Frielinghaus
16.01.2023 »Entkrustung« per Verarmung Die rot-grün-gelbe Bundesregierung verabschiedete 2022 die größte Sozialstaatsreform seit der Agenda 2010. ALG II wird nun also zum Bürgergeld – und an der Gängelung der Armen hierzulande ändert sich nichts Jan Benski und Marek Schauer
16.01.2023 Ein Jahr Auszeit gegen Fachkräftemangel Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigt Weiterbildungsgesetz an Simon Poelchau
03.01.2023 Kurs auf Vollbeschäftigung – mit Gegenwind Erhebliche Unsicherheiten für den Arbeitsmarkt der Hauptstadt Andreas Fritsche
02.01.2023 Das neue Selbstbewusstsein der Arbeit Auf dem Arbeitsmarkt werden sich die Kräfteverhältnisse wandeln Simon Poelchau
14.12.2022 Menschen bewerten Integration immer positiver Integration gelingt im persönlichen Kontakt. Diskriminierung in Schule und Arbeitsmarkt Ulrike Wagener