Belgien

Di Rupo soll es richten

Nach anderthalb Jahren hat Belgien wieder eine reguläre Regierung

Tobias Müller, Amsterdam

Helft Heinrich

Belgische Gewerkschaften kämpfen gegen deutsche Niedriglöhne

Hans-Gerd Öfinger
ndPlus

Kopflos in der Eurokrise

Regierungsbildung in Belgien immer unwahrscheinlicher

Ruth Reichstein, Brüssel

Wie Griechenland & Co geholfen werden könnte - eine Debatte

Linke Ökonomen, Wirtschaftspolitiker und Aktivisten sind sich einig in der Ablehnung der massiven Sozialkürzungen, die angeschlagene Euroländer im Zuge der EU- und IWF-Rettungspakete durchführen müssen. Umstritten ist jedoch, wie Griechenland & Co. geholfen werden kann, die Staatsfinanzen wieder in den Griff zu bekommen. Insbesondere die Frage nach einem Schuldennachlass wird kontrovers diskutiert – je nach Ausgangspunkt: Befürworter halten die Länder für überschuldet, Gegner sehen nur das aktuelle Zinsniveau für zu hoch an.

Abgesang der letzten Aufrechten

Vor 20 Jahren verabschiedete sich die Fußballauswahl der DDR in Belgien – ohne viele ihrer Stars, aber mit Erfolg

Mark Wolter

Heimtore als Dankeschön

Nach dem 1:0 in Belgien will das DFB-Team zuhause nachlegen

Klaus Bergmann und Jens Mende, dpa
ndPlus

Aus den Beinen, aus dem Kopf

Bundestrainer Joachim Löw sucht vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Belgien beim WM-Dritten noch die Form

Jens Mende und Klaus Bergmann, dpa