Bosnien-Herzegowina

Wenn die Bäume wieder blühen

In den Flüchtlingscamps in Bosnien harren die Bewohner bei bitterer Kälte aus, um im Frühling ihr Glück zu suchen

Fabian Hillebrand, Bihać

Hafen hinter Mauern

Berlin will ein sicherer Ort für Geflüchtete sein, doch neue Zahlen zeigen: Immer weniger Schutzsuchende schaffen es bis dahin.

Marie Frank

Europas Elend

Sebastian Bähr über die Lager Lipa und Kara Tepe

Sebastian Bähr

273 Tage warten auf den Anpfiff

Der neue Bundestrainer Alfred Gislason freut sich auf das erste Spiel mit den deutschen Handballern

Christoph Stukenbrock und Moritz LÖHR, Düsseldorf

Die ewige Frage nach der Religion

25 Jahre nach Srebrenica leben die Volksgruppen in Bosnien und Herzegowina weiterhin meist getrennt. Gedenken und Provozieren wechseln einander ab. Auch im Fußball.

Ronny Blaschke, Sarajevo

Plötzlich nützlich

Ines Wallrodt über die Öffnung der Landwirtschaft für Asylbewerber

Ines Wallrodt

Abwesende Anwesende

»Das Attentat von Sarajevo« - der lang verschollene Debütroman von Georges Perec ist übersetzt

Jonas Engelmann
ndPlus

Zum Durchatmen auf den Berg

Sarajevos Luftverschmutzung hat in diesem Winter weltweite Rekordwerte erreicht - die Politik bleibt weitgehend untätig

Robert Stark
ndPlus

Spiel mit Grenzen

Um dem Elend zu entfliehen, wollen Bewohner des Flüchtlingscamps Miral in Bosnien-Herzegowina weiter nach Westeuropa.

Philip Jokić , Robert Putzbach (Texte) und Johanna-Maria Fritz (Fotos)
ndPlus

Lebensgefährliche Balkanroute

Gewaltsame Pushbacks, Schüsse der kroatischen Polizei und der anstehende Winter gefährden Geflüchtete

- Anzeige -
- Anzeige -