DDR

ndPlus

Der helle Schein trügt

Der Deutsche Fußball-Bund macht dieser Tage keine gute Figur - sein neu eröffnetes Fußballmuseum kann davon auch nicht ablenken

Erik Eggers, Dortmund

Handwerker der Macht

Im Kino: »Mielke - Meister der Angst« von Jens Becker und Maarten van der Duin

Gunnar Decker
ndPlus

Die »Emme« will nicht ganz verschwinden

Das MZ-Motorradwerk gibt es schon seit drei Jahren nicht mehr. Aber die »Emme«, wie Fans ihr MZ-Motorrad liebevoll nennen, ist Kult. Der Handel mit Ersatzteilen floriert.

ndPlus

Wenn nur ein Satz bleibt

Zum Tod des des einstigen SED-Funktionärs, DDR-Regierungssprechers und »ND«-Chefredakteurs Günter Schabowski

Tom Strohschneider
ndPlus

Sicher, trocken, warm

Potsdam hat in diesem Jahr bereits 1500 neu angekommene Flüchtlinge untergebracht

Wilfried Neiße
ndPlus

Wenn nur ein Satz bleibt: Günter Schabowski ist tot

Als DDR-Regierungssprecher redete er sich im November 1989 in die Geschichtsbücher. Auf den »Verkünder der Reisefreiheit« kann man das Leben des Ex-SED-Funktionärs aber nicht reduzieren

Tom Strohschneider

Fatales Entweder-Oder

Das Buch von Ines Geipel und Joachim Walther hätte unterdrückten und vergessenen Autoren der DDR eine Bühne bieten können, doch es verlor sich in Hass

Gunnar Decker

Des Kaisers neue Kleiderkammer

Seit 2013 wird das Schloss Babelsberg umfassend saniert - jetzt sind die Außengerüste gefallen

Wilfried Neiße

Nebulös und unverbindlich

Der Sozialphilosoph Axel Honneth möchte die Idee des Sozialismus aktualisieren - und lässt kaum etwas von ihr übrig

Guido Speckmann
ndPlus

Vogels Flug nach Johannesburg

Ein spektakulärer Versuch zur Befreiung Mandelas aus Apartheidhaft. Von Ulrich van der Heyden

Ulrich van der Heyden
ndPlus

Das Verbindende im Alltag

C/O Berlin zeigt in der Ausstellung »Landsleute 1977-1987« Fotos von Rudi Meisel

Felix Koltermann

Erinnerung an die Einfachheit

Wieso ein Hallenser und seine Frau im Ruhrgebiet ein »Geschmackszentrum Ost« betreiben

Luisa Houben
und Florentine Dame