DDR

ndPlus

20 Jahre zurückgeworfen

Podiumsdiskussion beschäftigte sich mit dem Leben von Migrantinnen und Migranten nach dem Ende der DDR

Tim Zülch

Der Politikwechsel gewinnt an Gestalt

Susanne Hennig-Wellsow über die Sondierungsgespräche in Thüringen, die Möglichkeiten realer Veränderung heute und die Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Ein Gastbeitrag

Susanne Hennig-Wellsow

Bigotte Geste

Uwe Kalbe zu Thüringer Geschichtsschreibertum

ndPlus

Thüringer Linke sieht Fortschritte bei der Sondierung

Landeschefin Hennig-Wellsow: Zwischenergebnisse können sich sehen lassen / Bundesvorsitzende Kipping: Erklärung zur DDR-Geschichte keine Entwertung von Biografien / Gespräche mit SPD und Grünen am Donnerstag fortgesetzt

ndPlus

Bei den Göttern, in der DDR

Der frühere Amateurboxer Ibraimo Alberto aus Mosambik schrieb seine Erinnerungen

Wilfried Neiße
ndPlus

Mut und Güte

Wolfgang Held tot

Ulrich Völkel
ndPlus

Stasibeauftragter Jahn warnt vor Linkspartei

Wahl von Ministerpräsident Ramelow würde Opfer der SED-Diktatur verletzen / Kritik von Linkenchef Riexinger: Amt für Wahlkampf missbraucht / Ramelow: Wir setzen uns mit Unrecht auseinander - aber springen nicht über jedes Stöckchen

ndPlus

Heilsamer Antifaschismus

Andreas Fritsche über den Umgang mit Denkmalen aus DDR-Tagen

Andreas Fritsche

Die Jenaer Jahre der Ricarda Huch

Eine neue Biografie zeigt die Liebe der Dichterin zu der Universitätsstadt - und die Hintergründe ihres Weggangs

Doris Weilandt

Erinnerung - in Mestlin und anderswo

Die Ausstellung »Was ist die DDR für dich« im ehemaligen sozialistischen Musterdorf zeigt Bilder der Fotografin Bettina Flitner

Astrid Kloock

Es war nicht alles gut

Die Schriftsteller David Wagner (West) und Jochen Schmidt (Ost) erinnern sich an »Zwei deutsche Kindheiten«

Martin Hatzius

Der freie Weg

Potsdam zeigt eine Privatsammlung: «Expressiv, konstruktiv, phantastisch» - Kunst in der DDR

Klaus Hammer