04.11.2014 Misstrauen vergiftete Denken Der Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer plädiert für einen differenzierten Blick auf die DDR-Geschichte.
04.11.2014 ndPlus Berlin, 9. November 1989, 23.30 Uhr Wie der Fotograf Ulrich Burchert den Mauerfall am Grenzübergang Bornholmer Straße erlebte.
03.11.2014 Ausfahrt in der Staatskarosse Honeckers Dienstwagen hatte zur Wende nur 11 000 Kilometer auf dem Tacho - doch allmählich werden es mehr Filip Lachmann
03.11.2014 ndPlus Linke: Gauck klingt wie ein CSU-Generalsekretär Staatsrechler: Aussage von Bundespräsident über LINKE »völlig in Ordnung« / Gysi: Partei muss eigene Geschichte weiter diskutieren / SPD-Politiker mahnen: Bundespräsident soll Wahlergebnisse anerkennen
03.11.2014 54 Prozent: Kein Interesse an DDR-Geschichte Umfrage für Stiftung Aufarbeitung: Mehrheit der Ostdeutschen sagt, Aufarbeitung hat zu wenig mit der damaligen Welt zu tun
30.10.2014 ndPlus DDR-Geheimstudie wiederentdeckt: »War nicht alles schlecht« Bundesregierung ließ Westverwandte über Ostgastgeber ausfragen / Deutliche Mehrheit fand Lebensbedingungen in der DDR sehr gut oder mittelmäßig
30.10.2014 Ex-Ministerin: Westdeutsche Wendeleistung würdigen Dorothee Wilms: Ostdeutschen wurden mit Gastfreundschaft überschüttet - das wurde bislang unterschätzt
29.10.2014 ndPlus »Wir brauchen nicht nur Lautsprecher, sondern auch Zuhörgeräte.« (Lothar Bisky) Ein Gespräch über den 4. November 1989 im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Stürmischer Herbst. Wendezeit 1989«
27.10.2014 LINKE räumt letzte Zweifel aus Parteitag diskutierte Details der angestrebten Koalitionsverhandlungen für rot-rot-grüne Landesregierung Sebastian Haak, Leimbach
27.10.2014 »13 zu 1. Gegen mich.« Warum können wir Biermanns Kritik nicht zulassen?, fragte der FDJler Roland Jahn 1977. Protokoll eines Rauswurfs Roland Jahn
27.10.2014 Halte Dich von den Siegern fern ... Hans-Eckardt Wenzel über eine Protestresolution, den Weltgeist, Utopien und schmerzhaftes Scheitern
26.10.2014 ndPlus Das unaufgearbeitete Erbe der CDU Tom Strohschneider über die geschichtspolitische Kritik der Union an Rot-Rot-Grün und die beschwiegene Mitverantwortung einer Blockpartei
24.10.2014 ndPlus Urpreuße in Potsdam Familie Engelberg verwaltet das Bismarck-Erbe des DDR-Historikers Wilfried Neiße
24.10.2014 Demokratietauglichkeitsnachweis Geht die Welt mit einem linken Ministerpräsidenten unter? Eine ZDF-Runde diskutierte einen angeblichen «Tabubruch» Tom Strohschneider
20.10.2014 Niemand will den Schatten sehen 25 Jahre nach der Wende beklagen Dopingopfer fehlenden Willen zur Aufarbeitung Stephan Fischer
18.10.2014 ndPlus Moddrig und glücklich DDR-Flucht durchs Abwasser: Letztes Kanalsperrgitter bleibt als unterirdisches Mahnmal erhalten Andrea Barthélémy
14.10.2014 Frau Margot und ihre Urne Am Renaissance-Theater: »Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel« von Theresia Walser Hans-Dieter Schütt
11.10.2014 ndPlus Schlussspurt zwischen Schwarz-Rot und Rot-Rot-Grün Debatte um Bezeichnung der DDR als Unrechtsstaat geht weiter - in Thüringen und im Bundestag