DDR

ndPlus

Plädoyer für, Prozess gegen Lenin

»Großes Berliner Theater« - »neues deutschland« und eine DVD-Box der besonderen Erinnerungskultur

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Gefahr für die Datsche?

Viele Pächter von Datschen-Grundstücken in den östlichen Bundesländern, die Verträge aus DDR-Zeiten haben, sind zur Zeit verunsichert. Es kann sein, das der Kündigungsschutz für die Datschen verlängert wird. Aber dies ist nicht sicher. Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) hat sich entschlossen, ein neues Ratgeberheft herauszubringen, das auch in dieser Lage rechtssichere Auskünfte zum Datschen-Thema bietet.

Neue Stiftung forscht nach NS-Raubkunst

Bundesregierung billigt die Gründung durch die Kulturministerkonferenz / »Deutsches Zentrum Kulturgutverluste« wird Sitz in Magdeburg haben

ndPlus

Wandel durch Annäherung

Ostbeauftragte Iris Gleicke will in der Geschichtsaufarbeitung neue Schwerpunkte setzen.

Aert van Riel

Rot-Rot-Grün: Papier zur DDR gilt

Siegesmund: Repression nicht relativieren / Gysi: Hätte mich über den Begriff Unrechtsstaat geärgert, aber trotzdem das Papier unterschrieben

Eine Frage unserer Maßstäbe

Tom Strohschneider über einen Kommentar im ND vor 25 Jahren, die SED als Antithese eines demokratischen Sozialismus und die aktuelle DDR-Debatte

Tom Strohschneider
ndPlus

Debatte um DDR geht weiter

Gysi distanziert sich von Begriff Unrechtsstaat: Aber es hat grobes Unrecht gegeben / Ramelow: Aufarbeitung lässt sich nicht auf ein Wort reduzieren

Neue Kontroverse um DDR-Vergangenheit

LINKE-Politiker kritisieren Verwendung des Begriffs »Unrechtsstaat« / Widersprüchliches Echo auf rot-rot-grünes Positionspapier aus Thüringen

Mifa hat einen Platten

Fahrradhersteller aus Sachsen-Anhalt meldet Insolvenz an - IG Metall spricht von Managementfehlern

ndPlus

Ohne Brechstange

Wolfgang Hübner zum Umgang mit dem Begriff Unrechtsstaat

Wolfgang Hübner