Faschismus

Als die sowjetischen Soldaten kamen

Vier Senioren erinnern am 19. April bei einem Zeitzeugenspaziergang in Weißensee an die Befreiung vom Faschismus

Andreas Fritsche
ndPlus

Der Mann, der »die Rede« hielt

Richard von Weizsäckers Befreiungs-Worte hinterließen Spuren in der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur

Tom Strohschneider

Belgrader Parade Putins

Serbisch-russischer Schulterschluss in der Ukraine-Krise

Thomas Roser, Belgrad

Neue Stiftung forscht nach NS-Raubkunst

Bundesregierung billigt die Gründung durch die Kulturministerkonferenz / »Deutsches Zentrum Kulturgutverluste« wird Sitz in Magdeburg haben

ndPlus

Befreiung aus eigener Kraft

Wie es vor 70 Jahren zum Aufstand in Frankreichs Hauptstadt kam

Ralf Klingsieck , Paris

»Ich war neunzehn ...«

Erhard Stenzel erzählt über seinen Kampf in der Résistance. Aufgeschrieben von Karlen Vesper

Karlen Vesper
ndPlus

Zwei Mal Befreiung

Ilse Panzer über ihre Mutter Frieda Skamira

André Brie
ndPlus

Tränen der Trauer und der Wut

Dieter Schenk berichtet über Danzig im Zweiten Weltkrieg, fanatische Deutsche, polnische Widerstandskämpfer und Stutthof

Kurt Schneider

Die Guten waren nicht nur gut

Marie Jalowicz Simon: Atemlos liest man ihre Erinnerungen, wie sie als Jüdin 1940 bis 1945 in Berlin überlebte

Fokke Joel
ndPlus

Die leise Hafenrundfahrt

Barkassentour in Hamburg erinnert an NS-Kriegsproduktion, Zwangsarbeiter und Widerstand

Thomas Morell, Hamburg