Film

Ist das Sadismus oder Neugierde?

Ein Klassiker des Kinderhorrorfilms: »The Innocents« ist eine filmische Meditation über kindliche Unschuld

Benjamin Moldenhauer

Schöngeister mit Waffen

In seinem Buch »Der Pate und sein Schatten« widmet sich Ulrich van Loyen dem literarischen Schaffen der Mafiosi

Thomas Wagner

Gangbang als sexuelle Befreiung

Paulita Pappel produziert Pornos. Dadurch eignet sie sich ihre Sexualität in einer patriarchalen Gesellschaft wieder an.

Linda Peikert

Göttliche Spiele

Neben-, mit- und ineinander: Jacques Audiards Film »Wo in Paris die Sonne aufgeht« macht die verdichtete Stadt zur Metapher

Stefan Gärtner

Von der Logistik des Mordens

Restauriert auf Youtube: Der »Westerbork-Film« ist eine Täterreportage von 1944 aus einem KZ in den Niederlanden

Günter Agde

Eine Erfahrung von Leben und Tod

Die Verfilmung von Annie Ernaux’ autobiografischer Erzählung »Das Ereignis« zeigt die brutalen Folgen einer ungewollten Schwangerschaft

Marit Hofmann

Vaterlandslos

Der Regisseur und Drehbuchautor Sergej Losniza wurde aus der ukrainischen Filmakademie ausgeschlossen

Erik Zielke

Alles beim Alten

Viel Netflix, wenig Diversität: Die Oscars kämpfen mit den Folgen der Pandemie und sinkenden Zuschauerzahlen

Florian Schmid

»Nun bist auch du verloren«

Wie gestaltete sich die »Wiedererfindung Russlands«? Ein Rückblick auf drei sehr populäre Spielfilme von Alexej Balabanow

Mario Pschera

Töten als Befreiung

Zur Dokumentation »Safari« des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl ist jetzt ein Bildband erschienen

Frank Schirrmeister

Bollywood ist überall

Indien hat die größte Filmindustrie der Welt. Touristen finden im ganzen Land reichlich Drehorte und können hinter die Kulissen blicken

Christian Schreiber

Als Schwarze Pumpe ein Gasthof war

Dokumentarfilm zeigt den Aufbau und das nahende Ende eines Braunkohlestandorts - noch ohne die Frage russischer Erdgaslieferungen

Andreas Fritsche

Lose Stränge

Italienisches Drama »Drei Etagen« von Nanni Moretti

Felix Bartels

Die Verachtung

Pamphlet, Parabel und Schlüsselstück: Der israelische Spielfilm »Aheds Knie« will die Kunst vor einer Politik retten, mit der sie am Ende viel gemein hat

Stefan Gärtner
- Anzeige -
- Anzeige -