Klimawandel

40 Jahre Mahnen und Warnen

1974 wurde in Berlin Europas erste wissenschaftliche Umweltbehörde gegründet

Susanne Schwarz
ndPlus

Nasa, Merkels Flüge und grüne Mitregierer

Professor Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe, über die Woche aus Klimarettersicht. Als einer der ersten deutschen Wissenschaftler warnte Graßl vor den Folgen des Klimawandels.

Jörg Staude

Wenn der Acker wegschwimmt

Bundesbehörde warnt vor Bodenerosion durch Starkregen - Gefahren besonders bei Mais-Monokultur

Hagen Jung
ndPlus

Hendricks: »Klimaschutz bekommt Dynamik«

Im globalen Klimaschutz zeichnet sich mehr Bewegung ab. Da muss auch die Europäische Union von ihrer Bremser-Rolle herunter und Deutschland muss seine steigenden Emissionen bekämpfen, sagt Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die SPD-Politikerin war zuvor von 1998 bis 2007 Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium, dann Bundesschatzmeisterin ihrer Partei. Heute der erste Teil des klimaretter.info-Interviews mit der Ministerin, morgen folgt Teil zwei.

ndPlus

USA und China legen vor

Am Mittwoch beginnen in Bonn Verhandlungen über einen neuen Weltklimavertrag

Christian Mihatsch
ndPlus

Park mit Sorgen

Wie der Klimawandel der historischen Gartenanlage am Schloss Sanssouci zusetzt.

Christina Matte