Kunstausstellung

Von Chaplin bis Digedags

Das Filmmuseum Potsdam feiert mit einer Foyerausstellung seinen 40. Geburtstag

Wilfried Neiße, Potsdam

Puzzlestücke setzen Zeichen

Im thüringischen Arnstadt gewährt eine Ausstellung aufschlussreiche Einblicke in die jahrhundertealte jüdische Geschichte der Region

Sebastian Haak

Exzess in Blut, Fett und Gold

Pauline Curnier Jardin widmet im Hamburger Bahnhof ihren Film »Fat to Ashes« menschlichen Ritualen

Inga Dreyer

Meine Geschichte gehört mir

Namafu Amutse ist namibische Künstlerin. Ihre erste Ausstellung »Bright Eyes Into Afrofuturism« ist Teil eines Genres, das wie ein Befreiungsschlag aus alten Klischees wirkt

Lisa Ossenbrink, Windhuk

Der gespaltene Mensch

»Der absolute Tanz«: Eine Berliner Ausstellung erinnert an Bewegungskünstlerinnen der Weimarer Republik

Ralf Stabel

Willkommen und Abschied

In Brandenburg/Havel ist seit Freitag eine Freiluftausstellung über Menschen zu sehen, die zwischen 1945 und 2015 in die Gegend kamen

Andreas Fritsche

Wie es war und wie es ist

Die Münchner Ausstellung »Zeitlang« zeigt ein »unbekanntes Bayern«

Beatrix Dargel

Greif zur Feder

Ausstellung in Berlin über Arbeiterschriftsteller*innen

Peter Nowak

45 Exponate aus dem Jahr 1945

Fünf brandenburgische Gedenkstätten erstellten erstmals zusammen eine Ausstellung - »Bruchstücke '45« heißt sie und wurde jetzt eröffnet

Andreas Fritsche, Potsdam

Profiteur der NS-Barbarei

Ein digitales Ausstellungsprojekt thematisiert Zwangsarbeit bei Siemens in Berlin

Maximilian Breitensträter

Wie schön sind nützliche Dinge?

Das Berliner Bröhan-Museum in Berlin widmet eine Ausstellung der Firma Braun, einem der Vorreiter des bundesdeutschen Designs

Gunnar Decker

Wandernde Menschen, wandernde Räume

Dong Xuan und Dogil Maeul: Die Ausstellung »MigraTouriSpace« in Berlin porträtiert zwei migrantisch geprägte Orte mit touristischer Anziehungskraft

Inga Dreyer

»Eine andere Art der Verletzung«

Ein Gespräch mit Nina Smolzinsky von »218ABTREIBEN« über Hass gegen Menschen, die Abbrüche vornehmen lassen

Nina Schaefer

Kein Grund zu feiern

Die Berliner Ausstellung «Maria und der Paragraph» zeigt die 150-jährige Geschichte des Gesetzes, das Abtreibungen unter Strafe stellt

Linda Peikert

Digitales an der Wand

In Peking stellt eine Galerie erstmals »Crypto Art« aus

Fabian Kretschmer

»Mein Bauch gehört mir«

Die Ausstellung »Maria und der Paragraph« setzt sich mit 150 Jahren Abtreibungsverbot auseinander

Ulrike Kumpe