LINKE

Gegen die Militarisierung der deutschen Politik

Die Partei DIE LINKE hat mit der Debatte um ihr Grundsatzprogramm begonnen, das sie im Herbst 2011 beschließen will. ND begleitet die Debatte mit einer Artikelserie

Christine Buchholz
ndPlus

Steine auf dem Pfad der Tugend

Schonfrist zur Gewöhnung? Für die neue Linkspartei-Führung waren die vergangenen ersten 100 Tage ein Härtetest

Uwe Kalbe
ndPlus

Ein Kommunist als Namenspatron

LINKE beantragte Benennung einer Straße in Potsdam nach dem Widerstandkämpfer Otto Wiesner

Andreas Fritsche
ndPlus

Ostthüringen abgehängt

LINKE fordert von Landesregierung Baustopp für neue ICE-Trasse

Hans-Gerd Öfinger
ndPlus

Drei Kreuze für jeden

Halina Wawzyniak (LINKE) will das Wahlrecht grundlegend reformieren

Regina Stötzel

Gleichheit und Geschlechtergerechtigkeit – was will frau mehr?

Die Partei DIE LINKE hat mit der Debatte um ihr Grundsatzprogramm begonnen, das sie im Herbst 2011 beschließen will. ND begleitet die Debatte mit einer Artikelserie. Heute: Margarete Tjaden-Steinhauer befasst sich mit der institutionellen Gefangennahme der Frauen in der patriarchalischen Gesellschaft, mit ihrer Selbstentfremdung und Dienstbarkeit. Die Sozialwissenschaftlerin, Autorin u. a. von »Klassenverhältnisse im Spätkapitalismus« (1973) und »Die verwaltete Armut« (1985), lehrte von 1975 bis 2001 an der Universität Kassel. Zu ihren jüngeren Veröffentlichungen gehört »Geschlecht und Liebe bei Friedrich Engels und Clara Zetkin« (2007, Das Argument 273).

Margarete Tjaden-Steinhauer
- Anzeige -
- Anzeige -