22.05.2022 Endstation Leipzig, Vorort Jérôme Leroy und Max Annas erzählen in ihrem französisch-deutschen Politkrimi »Terminus Leipzig« vom europäischen Naziterror Florian Schmid
22.05.2022 Das Trauma einer Generation Qian Julie Wang macht auf den lange ignorierten antiasiatischen Rassismus in den USA aufmerksam Stefan Liebich
21.05.2022 Das Unlebbare lebbar machen Bolívar Echeverrías Analysen zur Zerstörung des Gebrauchwerts sind teilweise auf Deutsch erschienen Stefan Gandler
21.05.2022 Geschichte als Fragment In »Zerborstene Zeit« widmet sich Michael Wildt mit einem multiperspektivischen Ansatz der deutschen Geschichte zwischen 1918 und 1945 Lilli Helmbold
19.05.2022 Reste eines Ausrufs Die schöne, vorsichtige Lyrik von Farhad Showghi: »Anlegestellen für Helligkeiten« Michael Wolf
19.05.2022 Djamila Wie die Novelle »Djamila« des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow ihr Leben bestimmte, erzählt Irmtraud Gutschke in dieser Folge Irmtraud Gutschke
19.05.2022 Von der Vereinsamung Wer kein Heroin nimmt, wird irgendwann unwichtig: Christiane Felscherinow zum 60. Geburtstag Kristof Schreuf
18.05.2022 Weltgeist & Eis-Ente Früher war Gabriele Riedle Kriegsreporterin, jetzt schreibt sie Romane - zum Glück Frank Willmann
18.05.2022 Es ertragen, ein Vater zu sein Queere Elternschaft zu dritt diskutieren und praktizieren: Torrey Peters Roman »Detransition, Baby« Isabella C. Caldart
15.05.2022 Vorher sind alle dagegen Kommt jetzt das Duell wieder in Mode wie in Europa der Angriffskrieg? Rayk Wielands satirischer Roman »Beleidigung dritten Grades« Fokke Joel
13.05.2022 Prophetische Poeten? War der Krieg in der Ukraine vorhersehbar? Wie ein Streifzug durch die Literaturgeschichte zeigt, hatten Schriftsteller oft das richtige Gespür Björn Hayer
12.05.2022 Bezaubernder Himmel und furchtbare Grausamkeit Der Genauigkeitsfanatiker war einer der besten Schriftsteller der Sowjetunion: Isaak Babel in neuen Ausgaben Klaus Bellin
11.05.2022 Abenteurer und rasender Reporter Jürgen Seidel über den Jahrhundertzeugen Walter Kaufmann und dessen Bücher Sabine Kebir
10.05.2022 Rotes Rauschen Absurd, grotesk und unberechenbar: Vladimir Sorokin zeigt in dem Erzählband »Die rote Pyramide« Russland gestern und heute Karlheinz Kasper
10.05.2022 »Dort, wo man Bücher verbrennt,... ...verbrennt man am Ende auch Menschen.« - Podcast-Sonderfolge zum 10. Mai, dem Tag des freien Buches Irmtraud Gutschke
09.05.2022 Von Widerstand und Ästhetik Vor 40 Jahren starb der deutsch-schwedische Schriftsteller, bildende Künstler und Filmemacher Peter Weiss Erik Zielke
08.05.2022 Der Trost der Bäume Der Wald und der Mensch, eine toxische Beziehung? Das Landesmuseum Zürich widmet dem ungleichen Paar eine Ausstellung. Lena Fiedler
07.05.2022 Heiteres zu düstrer Weltlage «Der Erwählte»: Thomas Manns unterschätzter und politisch geschmähter Roman, in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe Klaus Bellin
05.05.2022 Wahrheit ist das, was man ständig sieht »Vom Untergang«: Leonhard F. Seidl erzählt von Wahn und Gewalt zu Beginn der Weimarer Republik Werner Jung
05.05.2022 Feldtagebuch mit Bierbüchse »Kletterstangen rosten im Nieselregen«: Aufwachsen im Ostberlin der Wendejahre Silvia Ottow