Literatur

Eine Erfahrung von Leben und Tod

Die Verfilmung von Annie Ernaux’ autobiografischer Erzählung »Das Ereignis« zeigt die brutalen Folgen einer ungewollten Schwangerschaft

Marit Hofmann

Ohne Warnschild

Der Autor Hartmut Lange wird 85

Hans-Dieter Schütt

Spazierengehen in Büchern

Birgit Schmitz über ihr Erfolgsgeheimnis als Verlegerin, »Hacking Gutenberg« und Onlinehandel

Frank Willmann

Ein Pakt auf Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Leipziger Universität zu einem Sammelpunkt für sozialistische Intellektuelle. Sie machten die Hochschule in den 50er Jahren über die Grenzen der jungen DDR hinaus berühmt

Ernst Müller

Der Dilettant und der Dichter

Im Berliner Schloss Monbijou fand dank des Polen-Fürsten Anton Radziwiłł die erste Aufführung von Goethes »Faust« statt

Kristiane Lichtenfeld

Der Erinnerungsfälscher

Abbas Khider hat seinen siebenten Roman zum Thema Migration geschrieben

Irmtraud Gutschke

Gebirge, wir hören dich!

Das Klirren der Splitter: Esther Kinskys fantastischer Roman »Rombo« über ein Erdbeben von 1976 ist ein Buch, das die Zeiten überdauern wird

Björn Hayer

Neues Blut soll fließen

Militärische Gefühle: Wie der Ukraine-Krieg auf der Leipziger Pop-up-Buchmesse besprochen wurde

Christof Meueler

In der Kriegsfalle

Der Vorsitzende des PEN-Zentrums Deutschland, Deniz Yücel, sieht sich Rücktrittsforderungen ausgesetzt

Erik Zielke

Ein Sprachreisender

Der Schriftsteller Tomer Gardi wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet

Erik Zielke

Als Literatur noch lebenswichtig war

Die große Lockerung: In »Die Jahre der wahren Empfindung« untersucht Helmut Böttiger die deutsche Literaturgeschichte der 70er Jahre

Frank Schäfer

Die Schlacht um New York

In N. K. Jemisins Fantasy-Roman »Die Wächterinnen von New York« kämpfen queere und antirassistische Helden gegen die Bedrohung aus einer anderen Dimension

Florian Schmid

Kein Theater mehr

Eine sanft drückende Unheimlichkeit und Verzweiflung: Kurzgeschichten von Philipp Böhm in »Supermilch«

Benjamin Moldenhauer

Europäisches Schleudertrauma

Szczepan Twardoch zeigt die Menschen in seinem neuen Roman »Demut« als Getriebene zwischen Gut und Böse

Ingo Petz

Einer der wenigen Helden

Paul Auster hat die Biografie von Stephen Crane, einem seiner Vorbilder, verfasst - eine lange, wichtige Flammenrede

Ingo Ebener
- Anzeige -
- Anzeige -