Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 begann ein Triumphzug des Kapitalismus: ideologisch als Erzählung vom Ende der Geschichte, materiell als marktradikale Variante seiner selbst
Toxische Beziehungen, Traumata, Achtsamkeit - das psychologische Sprechen ist zum Accessoire der neuen Mittelklasse geworden. Trampelt sie damit den Pfad der neoliberalen Selbstoptimierer weiter aus?
Statt die unpersönliche Herrschaft des Kapitalismus zu kritisieren, setzt die heutige Linke auf Betroffenheit. Mit der Wende von Marx zur Identitätspolitik kann sie den Kapitalismus nicht mehr verstehen - und auch nicht zu seiner Überwindung beitragen