03.01.2025 Brandtschutzwochen und übererfüllte Pläne Über Propaganda und Agitation in der DDR und im damaligen SED-Zentralorgan »Neues Deutschland« Wolfgang Hübner
02.01.2025 OB von Frankfurt (Oder): Segensreicher SED-Politiker Oberbürgermeister Fritz Krause rettete die Marienkirche von Frankfurt (Oder) und soll geehrt werden Andreas Fritsche
23.12.2024 DT64: »Je unruhiger die Zeiten, desto unruhiger wurden auch wir« Das neue Buch »Power von der Eastside!« erzählt die Geschichte des Jugendradios DT64. Ein Gespräch mit Marion Brasch und Alexander Pehlemann Luca Glenzer
05.12.2024 Gregor Gysi: »Es war ziemlich aufreibend« Gregor Gysi über den Sonderparteitag vor 35 Jahren und die Herausforderungen der Linken heute Karlen Vesper
25.10.2024 DDR-Philosoph Peter Ruben: Mathematiker und Marxist Zum Tode des DDR-Philosophen Peter Ruben Gunnar Decker
24.10.2024 Brandenburg 1989: Die Ergebnisse nicht im Blick Die Konrad-Adenauer-Stiftung lässt die »Friedliche Revolution in Potsdam« Revue passieren Matthias Krauß
22.10.2024 Dona nobis pacem Ein bemerkenswerter Fund im Archiv des DDR-Fernsehens: Eine Diskussionsrunde am 9. November ’89 Karlen Vesper
18.10.2024 Fritz Krause: Ehre dem Politiker, dem sie gebührt Eine Büste an der Marienkirche von Frankfurt (Oder) soll an den langjährigen Oberbürgermeiser Fritz Krause (SED) erinnern Andreas Fritsche
15.03.2024 Rudolf Bahro: Ein kompromissloser Ketzer Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus – Thomas Schubert studierte das Frühwerk von Rudolf Bahro Alexander Amberger
14.02.2024 Auf welchen Schultern wir stehen Harald Jentsch erinnert an Robert Siewert, einen zu Unrecht vergessenen antifaschistischen Helden Jutta Grieser
12.01.2024 Irreführende Geständnisse Otto Runge und Wilhelm Pieck und der Doppelmord an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg vor 105 Jahren Jörn Schütrumpf
31.10.2023 Wo sind die Arbeiter geblieben? Disparater als gedacht: Die Ausstellung »Bitterfelder Wege« in der Musikgalerie an der Goitzsche in Bitterfeld Gunnar Decker
06.10.2023 Wolfgang Berghofer: »Da mache ich nicht mit!« Wolfgang Berghofer über den Herbst 1989, die deutsche Einheit, Erfolge und Enttäuschungen, Ungerechtigkeit und Unfrieden Interview: Karlen Vesper
29.09.2023 Jüdisches Berlin: Auf der Spur der Gemeinde Adass Jisroel Nach NS-Enteignung und umkämpfter DDR-Historie ist unklar, was aus der kleinen jüdischen Gemeinde in Berlin wurde Karsten Krampitz
16.06.2023 Bertolt Brecht zum 17. Juni: Der Ja- und Neinsager Bertolt Brecht unterstützte auch nach dem 17. Juni 1953 die SED, aber es kam zu einer deutlichen Distanzierung Christopher Wimmer
16.06.2023 17. Juni 1953: Im Stich gelassen Das Verhältnis zwischen der evangelischen Kirche und der DDR-Regierung hatte sich erst unmittelbar vor dem 17. Juni 1953 entspannt. Wohl deshalb schwieg man zum Aufstand Karsten Krampitz
16.06.2023 17. Juni 1953: Ein abgekartetes Spiel? Vom Machtkampf im Kreml und Kapriolen in der sowjetischen Deutschland-Politik Siegfried Prokop
16.06.2023 17. Juni 1953: Sie wollten sich nicht bevormunden lassen Der Unmut der Arbeiter, das Versagen der Partei und fatale Zeitläufte Stefan Bollinger
15.03.2023 Hans Modrow: Ein bodenständiger Internationalist Abschied von Hans Modrow: Freunde und Weggefährten ehrten den verstorbenen Linke-Politiker mit einer Trauerfeier Wolfgang Hübner