Neues aus Osteuropa!
Filmfest Cottbus
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat das am Dienstag beginnende Filmfest in Cottbus als das bedeutendste Festival für den mittel- und osteuropäischen Film gewürdigt. Für die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung stellt die Staatskanzlei in diesem Jahr 10 000 Euro aus Lottomitteln zur Verfügung. Besonders liege ihm die Begegnungen von Schülern aus Deutschland, Polen und Tschechien rund um den Jugendfilmwettbewerb U 18 am Herzen, so Woidke weiter. In dem trinationalen Wettbewerb konkurrieren neun Filme. Vergeben wird der Preis von einer Jury mit Schülern des 5. Lizeums Zielona Góra, des Gymnazium Teplice sowie erstmals des Cottbuser Humboldt-Gymnasiums. Das 27. Festival des osteuropäischen Films in Cottbus präsentiert bis 12. November rund 200 Filme aus 42 Ländern. Gezeigt werden unter anderem acht Weltpremieren, 25 internationale Erstaufführungen und 85 Deutschlandpremieren. Bei dem Filmfest werden 17 Preise vergeben, die mit insgesamt 77 000 Euro dotiert sind. Im Spielfilmwettbewerb stellen sich zwölf Filme aus 16 Koproduktionsländern der Jury.
Der Hauptpreis ist mit 25 000 Euro dotiert. Der Jury gehören neben der Direktorin des Potsdamer Filmmuseums, Ursula von Keitz, Filmexperten aus Serbien, Russland, Polen und Lettland an.
Die Sektion »Focus« ist in diesem Jahr dem Thema »Vietnam in Europa« gewidmet. Auf dem Programm stehen dort 15 Filme aus Vietnam, Polen, Tschechien, der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR, die sich unter anderem mit patriarchalen Familientraditionen und Selbstbefreiung, mit Rassismus und dem Alltag der vietnamesischen DDR-Vertragsarbeiter befassen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.