- Kommentare
- Welttag des Wassers
Verweigertes Menschenrecht
Martin Ling über den fehlenden Zugang zu sauberem Wasser für Milliarden
Es ist der globale Menschenkiller Nummer eins: der Mangel an sauberem Trinkwasser und an sicherer Abwasserentsorgung. 780.000 Menschen sterben jährlich an Ruhr und Cholera - das sind laut der UNO mehr Opfer als durch Konflikte, Erdbeben und Epidemien.
Es ist die größte existierende Menschenrechtsverletzung auf dem Planeten. Denn seit Juli 2010 ist das Menschenrecht auf Wasser verbrieft. Damals schloss sich die UNO-Generalversammlung nach längerem Widerstreben der von Bolivien unter Präsident Evo Morales vorgelegten Beschlussvorlage an. Doch die Verbriefung des Rechts auf Wasser und Zugang zu sanitärer Versorgung hat an der Realität nichts geändert: Weltweit haben 2,1 Milliarden Menschen nicht durchgängig Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Es gibt Wege, diese Realität zu ändern. Sie erfordern milliardenschwere öffentliche Infrastruktur-Investitionen, denn mit der Wasserversorgung der armen Menschen lässt sich privat offensichtlich über Trinkwasserlaster weit besser Profit machen als über den Bau von Wasserleitungen. Es ist seit Langem bekannt: Bei einem weltweiten Wassermanagement und geeigneter Bewirtschaftung - angefangen beim Wasserverbraucher Nummer eins, der Agrarwirtschaft - würde laut UNO das Wasser für alle Menschen reichen. Der politische Wille zum Umsteuern dafür ist jedoch nicht in Sicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.