Konjunktur mit Schlingerkurs

Wirtschaftsforscher sehen bereits sich wieder abschwächende Erholung

Schlingerkurs bei der Konjunktur: Erst sorgte der coronabedingte Lockdown für einen Einbruch beim deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP), dann setzte eine kräftige Erholung ein. Doch diese schwächt sich mit der neuerlichen Verschärfung des Pandemiegeschehens samt neuen Eingriffen ins Wirtschaftsgeschehen schon wieder ab. Das hat auch Einfluss auf die Prognosen der fünf großen Konjunkturforschungsinstitute, die am Mittwoch ihr Herbstgutachten vorlegten: Sie erwarten nun für 2020 einen BIP-Rückgang um 5,4 Prozent (bislang 4,2 Prozent) und für 2021 einen Zuwachs um 4,7 Prozent (5,8 Prozent). 2022 dürfte die Wirtschaftsleistung dann um 2,7 Prozent zulegen.

»Ein Gutteil des Einbruchs aus dem Frühjahr ist zwar schon aufgeholt, aber der verbleibende Aufholprozess stellt die mühsamere Wegstrecke zurück zur Normalität dar«, sagte Stefan Kooths, Konjunkturchef des Instituts für Weltwirtschaft Kiel, bei der Vorstellung der Prognose am Mittwoch in Berlin. Grund für die im Vergleich pessimistischere Einschätzung sei, dass der weitere Erholungsprozess etwas schwächer eingeschätzt werde als noch im Frühjahr.

Gebremst wird die Erholung zum einen durch jene Branchen, die in besonderem Maße auf soziale Kontakte angewiesen sind, etwa Gaststätten und Tourismus, das Veranstaltungsgewerbe oder der Luftverkehr. »Dieser Teil der deutschen Wirtschaft wird noch längere Zeit unter der Corona-Pandemie leiden und erst dann am Erholungsprozess teilhaben, wenn Maßnahmen zum Infektionsschutz weitgehend entfallen, womit wir erst im nächsten Sommerhalbjahr rechnen«, so Kooths. Zum anderen bremst die Investitionszurückhaltung der Unternehmen den Aufschwung, weil sich deren Eigenkapitalpositionen durch die Krise vielfach verschlechtert haben, so die Ökonomen. Maßgeblich getragen wird die Erholung von den Exporten, die im Zuge der Krise zunächst drastisch eingebrochen waren.

Das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung wird voraussichtlich erst Ende 2021 erreicht werden. Noch ein Jahr später dürfte die deutsche Wirtschaft wieder normal ausgelastet sein. Auf dem Arbeitsmarkt wird es laut den Konjunkturforschern noch langsamer gehen: Der Abbau von geschätzt 820 000 Stellen bis zur Jahresmitte wird erst Mitte 2022 wettgemacht sein. Die Arbeitslosenquote dürfte dieses und nächstes Jahr auf 5,9 Prozent steigen und 2022 leicht auf 5,5 Prozent zurückgehen. Die Ökonomen versehen ihre Prognose zudem mit einem Warnhinweis: der ungewisse Pandemieverlauf.

Überraschenderweise erkennt die Bundesregierung in dem Gutachten der Institute eine Bestätigung der eigenen Wirtschaftspolitik: »Der Aufschwung kommt, weil wir schnell und mit Wumms auf den drastischen Wirtschaftseinbruch reagiert haben«, erklärte Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Und CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier attestierte: »Der Abschwung in diesem Jahr ist weniger dramatisch als ursprünglich befürchtet.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.