Werbung

So will die Linke die Wohnkrise bearbeiten

Ein Mietenstopp und 20 Milliarden Euro für die Gemeinnützigen: das sind die Forderungen der Linken

Ende der Woche protestiert das Bündnis »Offensiv für Wohnraum« landesweit für einen Mietendeckel.
Ende der Woche protestiert das Bündnis »Offensiv für Wohnraum« landesweit für einen Mietendeckel.

»Die Situation am Wohnmarkt ist so drastisch, dass wir engagiertere Maßnahmen ergreifen müssen«, fasst Caren Lay, mietenpolitische Sprecherin der Gruppe Die Linke im Bundestag, ihre Forderungen zusammen. Die Mieten seien auf einem historischen Höchststand, die Anzahl der Sozialwohnungen dagegen auf einem Tiefstand.

Ein gesetzliches Verbot von Mieterhöhungen für sechs Jahre und diese Zeit zu nutzen, um ein neues Mietengesetz auf den Weg zu bringen; außerdem Milliardeninvestitionen, die den Bau von 100 000 gemeinnützigen Wohnungen pro Jahr ermöglichen sollen, das sind die Pläne, die sie dazu am Montag vorstellte.

Den Wohngipfel Ende der Woche in Hamburg sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kurzfristig ab. Stattdessen findet er am Donnerstag unter Leitung von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) in Berlin statt. Ein »Eingeständnis seiner miserablen wohnpolitischen Bilanz«, interpretiert Lay. Eine Sprecherin des Bauministeriums begründete die Planänderung mit der verkürzten Legislaturperiode nach dem Ampel-Aus.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Ohnehin sei Mietenpolitik seit der Ära Scholz nicht mehr Thema im SPD-Bündnis für bezahlbaren Wohnraum, kritisiert Lay. Dort drehe sich alles nur noch um das Baurecht. Mietenpolitik liegt seit der Ressortaufteilung der Ampel in der Kompetenz des FDP-geführten Justizministeriums.

Landesweiter Protest für Mietendeckel

Ein breites Bündnis »Offensiv für Wohnraum« aus über 50 Mietinitiativen ruft deswegen am Donnerstag zu landesweiten Protesten auf und fordert rund um den Wohngipfel einen bundesweiten Mietendeckel. Dieser beinhalte, so das Bündnis, das Aussetzen von Mieterhöhungen, strengere Obergrenzen für Mietpreise und das Absenken überhöhter Mieten. Lara Eckstein, Sprecherin des Bündnisses, erklärte im Vorfeld: »Die Parteien scheinen noch nicht verstanden zu haben, dass Menschen, die zur Miete wohnen, die Mehrheit der Wahlberechtigten stellen. Das wollen wir ändern.«

Der Deutsche Mieterbund (DMB) macht indes Druck für die Mietpreisbremse. Deren Fortsetzung in abgeschwächter Form war zwar in einem Referentenentwurf des Justizministeriums vorgesehen, er gelangte aber vor dem Ampel-Aus nicht mehr in die Beratungsrunde. Die Mietpreisbremse soll Mieterhöhungen bei zehn Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete deckeln. Wird sie nicht umgesetzt, befürchtet der DMB »erhebliche Folgen für die angespannten Wohnungsmärkte in vielen Städten Deutschlands«.

Die Linke kritisiert die Maßnahme dagegen in ihrer jetzigen Form als »wirkungslos«. Das sehe man daran, dass sich die Situation am Wohnungsmarkt nicht bessere, so Lay. Die Mietpreisbremse beinhalte zu viele Ausnahmen und befördere Umgehungsstrukturen. So werde etwa ein Drittel der Wohnungen in Metropolen mittlerweile möbliert vermietet, weil die Bremse dann nicht gelte. Auch die hohe erforderliche Eigeninitiative der Mieter*innen, die Mietminderungen selbst einklagen müssen, stand in der Vergangenheit in der Kritik.

Ein ähnliches Problem gibt es mit dem Paragrafen gegen Mietpreiserhöhung. Einzig in Frankfurt am Main kommt er noch zur strikten Anwendung. Dort bietet die Stadt niederschwellige Unterstützungsangebote bei der Evaluierung und Durchsetzung der Mieten an. Die Linke hatte deswegen im November eine App vorgestellt, mit der Mieter*innen in einigen großen Städten ihre Kosten überprüfen können. Mehrere Hundert Fälle seien inzwischen wegen dringendem Verdacht überhöhter Mieten an betreffende Kommunen weitergeleitet worden.

Trendwende gemeinnütziger Wohnbau

Wohnkonzerne würden inzwischen Rekordeinnahmen mit Nebenkosten machen, fährt Lay fort. Sie verweist damit auf eine Recherche der Plattform Correctiv, die Überpreisungen bei Heizkosten in Hunderttausenden Haushalten nachwies. Man müsse deswegen über die Wiedereinführung staatlicher Preiskontrollen nachdenken.

Darüber hinaus will Die Linke Investitionen von 20 Milliarden Euro in den gemeinnützigen Wohnbau. Ihr Vorbild ist die österreichische Hauptstadt Wien, wo rund die Hälfte der Wohnungen gemeinnützig sind.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.