14.02.2025 Jakob Springfeld: »Ich gehe auf keinen Fall als Erster« Im Interview spricht der Autor über westdeutsche Ignoranz und Exilgedanken Interview: Sebastian Weiermann
14.02.2025 Der Klimabeitrag der Reichen Sehr Wohlhabende sind für einen sehr hohen Treibhausgas-Ausstoß verantwortlich. Die Politik kann etwas dagegen tun Eva Roth
14.02.2025 Wissenschaft im Fadenkreuz Autoritär-neoliberale Politik beeinflusst die Wissenschaft – in den USA, aber längst auch transnational Sabrina Mittermeier
06.02.2025 »Ohne uns bricht das System zusammen« In Barcelona hilft Amelia Campos Hausangestellten, selbstbestimmt und würdevoll zu arbeiten Interview: Julia Macher
30.01.2025 Attac: »Unser Wirtschaftssystem ist Gift für die Demokratie« Alfred Eibl kämpft mit der Organisation Attac für mehr Steuergerechtigkeit Interview: Gisela Dürselen
17.01.2025 »Mein Bruder und Emcke sprechen nicht für alle Opfer der RAF« Caroline Braunmühl, Tochter des RAF-Opfers Gerold von Braunmühl, zum Schreiben Burkhard Garwegs und zum Ruf nach »Aufklärung« Caroline Braunmühl
10.01.2025 Wer in Deutschland Reichtum schafft Der Autor Sascha Lübbe über Ausbeutung und Perspektivlosigkeit im System deutscher Arbeitsmigration Interview: Tanja Röckemann
06.01.2025 Oury Jalloh »muss bereits tot oder bewusstlos gewesen sein« Am 7. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle. Alles deutet darauf hin, dass Beamte ihn getötet haben Interview: Raul Zelik
19.12.2024 Selbsthass als Milliardengeschäft Veronika Kracher verweigert sich dem patriachialen Schönheitsideal. Und dafür gibt es Gründe Veronika Kracher
11.12.2024 Wiener Frauenzentrum kämpft um feministische Autonomie Gekommen, um zu bleiben: Das traditionsreiche FZ in Wien bleibt Freiraum und Anlaufstelle gegen Patriarchat und Kapital Barbara Eder
25.10.2024 »Die Menschen wählen nicht nach ihren ökonomischen Interessen« Floren Aoiz, Leiter der linken baskischen Parteienstiftung Iratzar, über die extreme Rechte in Europa und das Nachleben des spanischen Faschismus Interview: Raul Zelik
14.05.2024 Unwort toxisch: Bücher für den Giftschrank Mittlerweile ist alles toxisch: Männer, Frauen, Chefs oder Mütter. Kein Wunder also, dass es der Begriff nun auch auf zwei Buchtitel geschafft hat Paula Irmschler
10.05.2024 »Die Palästinenser brauchen jetzt unsere Solidarität« Der israelische Menschenrechtsaktivist Guy Shalev fordert mehr politischen Druck auf die Regierung Netanjahu Interview: Raul Zelik
29.03.2024 Blockierte Waffenlieferungen: »Nicht wir brechen das Gesetz« Der Gewerkschafter Maurizio Gueglio über blockierte Waffenlieferungen im Hafen von Genua Interview: Peter Nowak
27.03.2024 Thomas Wasilewski: Ein Bürgergeld-Empfänger wehrt sich Thomas Wasilewski ist arm und zutiefst enttäuscht darüber, wie Behörden und Politiker mit seiner Familie umgehen Sebastian Weiermann
22.03.2024 Migrationskontrolle: Europas Cordon sanitaire An der nordafrikanischen Küste errichtet die EU schrittweise die neue Außengrenze Cyrus Salimi-Asl
14.03.2024 Kritiker: »Feindselige Umwelt« schaffen mit Bezahlkarte Menschenrechtler und Fachleute kritisieren das geplante neue Zahlungsmittel für Asylbewerber Jana Frielinghaus
04.03.2024 Streik der GDL: Der Kampf um den Arbeitskampf Lokführer-Ausstand – über Versuche, das Streikrecht von Berufsgewerkschaften wie der GDL zu beschneiden Eva Roth
15.09.2023 Fridays for Future und Verdi: Raus aus der Bubble Frau Hessel fährt seit 38 Jahren Straßenbahnen in Leipzig. Seit neuestem wirbt sie bei ihren Kollegen für den Klimastreik. Wie kam es dazu? Ines Wallrodt und Eva Roth