Christentum

Katholisches Stehaufmännchen

Armin Laschet musste schon viele Niederlagen einstecken. Zweite Chancen nutzt er konsequent

Sebastian Weiermann

Frankreich streitet um Gotteshaus

Polemik um Finanzierung des Moscheebaus in Straßburg. Türkei strebt nach politisch-religiösem Einfluss

Ralf Klingsieck, Paris

Im «fremden Haus»

Die katholische Kirche in der DDR war stets auf Distanz zum sozialistischen Staat - und zur protestantischen Mehrheit. Sie gab sich betont unpolitisch.

Andreas Meinzer

Ostereier für die Kirchen

Pandemiebedingt sinken die Austritte - die Gebühren dafür treibt die Berliner Verwaltung ein

Claudia Krieg

Pluralität - und zweierlei Neutralität

Der Austritt des Humanistischen Verband Deutschlands aus einer Organisation zeigt, wie unterschiedlich säkulare Organisationen ihr Verhältnis zum Staat sehen

Helge Meves

Von Atheisten lernen

Claudia Krieg über Lockdown-Shopping kurz vor christlichen Feiertagen

Claudia Krieg

Die Hoffnung wächst

»Amal, Berlin!« - ein Medienprojekt für Migranten, das über die Hauptstadt hinauswächst

Thomas Klatt

Reinwaschung für Woelki

Kölner Kardinal entbindet nach Gutachtenvorstellung zu Kindesmissbrauch Mitarbeiter von ihren Aufgaben

Jana Frielinghaus

Rücktritte wären das Minimum

Matthias Katsch: Die Kirchen haben bei der Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder versagt

Jana Frielinghaus

Wahrheit oder Pflicht?

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will nun mit großer Verspätung Missbrauchsfälle in seinem Erzbistum öffentlich machen - und Konsequenzen ziehen

Thomas Klatt

Vermessung und Vermessenheit

Ursula Schulz-Dornburg und Martin Zimmermann offerieren Zeugnisse der Kolonialgeschichte

Harald Loch

Was Katholiken ärgert

SIEBEN TAGE, SIEBEN NÄCHTE über gute und schlechte Ideen bei der Caritas

Eva Roth
- Anzeige -
- Anzeige -