DDR

Brüchige Bilder auf dem DOK Leipzig

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) fragte in diesem Jahr auch nach der eigenen Geschichte

Larissa Kunert

Wer hat die Nase vorn?

Eine Konferenz in Berlin wagte den Vergleich beider deutschen Staaten hinsichtlich ihrer Erbschaften

Karlen Vesper

Dona nobis pacem

Ein bemerkenswerter Fund im Archiv des DDR-Fernsehens: Eine Diskussionsrunde am 9. November ’89

Karlen Vesper

Blinder Fleck der Vereinigungsbilanz

Die Reparationsleistungen wurden bei der Bewertung der DDR-Wirtschaft vor 35 Jahren nie berücksichtigt, kritisiert unser Autor

Ralf Fischer

Die Crux gemeinsamen Erinnerns

»Die DDR zwischen Gründung und Untergang« – Notizen von einer Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin

Karlen Vesper

Die DDR – eine Fehlgeburt?

Als die DDR am 7. Oktober 1949 ins Leben trat, verstand sie sich erst mal als provisorisch

Stefan Bollinger

Was tun bei Westwind?

Identität oder Politik: Was bleibt von der DDR 75 Jahre nach der Staatsgründung?

Erik Zielke

Einig Vaterland

Als die DDR-Hymne sich erfüllte, war sie nur noch Geschichte

Wolfgang Hübner