erneuerbare Energie

ndPlus

Erst Speicher, dann Ausstieg

Sächsische Beschäftigte in der Braunkohle warnen vor dem Verlust von Arbeitsplätzen

Hendrik Lasch, Zwenkau

Online-Rechner für Strombedarf

Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, dazu ein kleiner Batteriespeicher im Haus - mehr braucht man nicht, um seinen Strombedarf überwiegend selbst und klimaschonend zu decken.

Boliviens solare Revolution

Die Regierung von Evo Morales fördert die Sonnenenergie mit großzügigen Subventionen

Knut Henkel, Cochabamba
ndPlus

Energiegeladene Stadtführung

Das Netzwerk attac führt durch ein Berlin, das bis 2050 klimaneutral sein will - mit allen Vor- und Nachteilen

Nicolas Šustr
ndPlus

Oskar geht leer aus

EuGH-Urteil: Stromimporte dürfen von der Förderung der erneuerbaren Energien ausgenommen bleiben

Kurt Stenger

Energiesoli oder Sonnensteuer?

Für den Verbrauch selbst produzierten Stroms wird künftig ein Teil der EEG-Umlage fällig - doch es gibt zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen

Jörg Staude
ndPlus

Aus Åland droht Ungemach

Europarechtliche Verwicklungen bringen die Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Gefahr

Kurt Stenger
ndPlus

Hendricks: »Klimaschutz bekommt Dynamik«

Im globalen Klimaschutz zeichnet sich mehr Bewegung ab. Da muss auch die Europäische Union von ihrer Bremser-Rolle herunter und Deutschland muss seine steigenden Emissionen bekämpfen, sagt Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die SPD-Politikerin war zuvor von 1998 bis 2007 Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium, dann Bundesschatzmeisterin ihrer Partei. Heute der erste Teil des klimaretter.info-Interviews mit der Ministerin, morgen folgt Teil zwei.