13.03.2014 Erneuerbare fördern und Strompreis senken Energie-Papier der Linkspartei versucht Soziales und Umwelt unter einen Hut zu bringen Steffen Schmidt
03.03.2014 Verwundeter Stahlkocher Simon Poelchau über ThyssenKrupps Drohungen in der Ökostrompolitik Simon Poelchau
27.02.2014 EEG-Gutachter bekommen schlechte Noten Regierungsberater wollen Ökostrom-Gesetz abschaffen - und ernten Kritik
01.02.2014 ndPlus Windenergie mag keine Deckel 1150 Anlagen wurden 2013 in Deutschland gebaut Simon Poelchau
27.01.2014 Gabriels Bremse, Teriums Tempo und falsche Preistreiber Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW über die Woche aus Klimaretter-Sicht. Nick Reimer, Verena Kern
18.01.2014 Banksy oder Hölderlin? Windkraft statt Kohle! Jan van Aken über Lafontaine und die linke Diskussion über erneuerbare Energien Jan van Aken
18.01.2014 Genussrechte sind nichts für Kleinanleger Verbraucherschützerin Dorothea Mohn verlangt von der Bundesregierung ein Werbeverbot
02.01.2014 Stromnetz im Meer Im »Dreiländereck der Ostsee« soll erstmals eine grenzüberschreitende Leitungsverbindung unter Einbindung von Offshore-Windparks geschaffen werden. Martina Rathke
14.12.2013 ndPlus IG Metall sieht »Entindustrialisierung Deutschlands« drohen Gewerkschaftschef Wetzel macht sich für Ausnahmen für energieintensive Unternehmen stark / Angeblich 200.000 Stellen durch Energiewende bedroht
16.11.2013 Stromwende beginnt in den Kommunen Die Energie-Zukunft liegt nicht im Ökostromtarif, sondern im öko-sozialen Stadtwerk Uwe Witt
09.11.2013 Zu schade zum Verheizen Regionales Netzwerk am Bodensee will heimisches Laubholz zum Baustoff machen Hanna Eder, Aach
07.11.2013 Alles regenerativer Pustekuchen Simon Poelchau über leider falsche Meldungen aus dem Umweltministerium
16.10.2013 6,24 Cent für die Energiewende Industrierabatte und gesunkene Börsenstrompreise lassen die Ökostromumlage steigen Simon Poelchau
16.10.2013 ndPlus Markt, Energie und Macht Simon Poelchau über den Anstieg der Ökostromumlage, die Marktmacht der Energiekonzerne und die Debatte über die Kosten der Energiewende
09.10.2013 Grünstrom soll an die Börse gehen Künftig sollen die festen Einspeisevergütungen für Strom aus erneuerbaren Energiequellen nur noch für bestimmte Mengen gelten Susanne Ehlerding
11.09.2013 Die Energiewende benötigt Vernetzung Lokale Selbstversorgung ist laut einer neuen Studie nur in Ausnahmefällen zu erreichen