05.08.2015 Dekarbonisierung ist noch Zukunftsmusik Der Ausstieg aus der CO2-intensiven Wirtschaftsweise ist aus Klimaschutzgründen unumgänglich - in den Industriestaaten tut sich aber noch wenig Jörg Staude
05.08.2015 Hausaufgaben beim Gewässerschutz Umweltbundesamt ermahnt Regierung zu Arbeiten an klimapolitischen Baustellen Rainer Balcerowiak
03.08.2015 Obama verschärft Klima-Ziele US-Präsident stellt Initiaitive für Verringerung des Schadstoffausstoßes vor / Kohlekraftwerke müssen Ausstoß um um fast ein Drittel senken
16.07.2015 ndPlus Der Markt macht’s nicht Kurt Stenger über die geplante Reform des EU-Emissionshandels Kurt Stenger
11.07.2015 ndPlus Windkraft ohne drehende Flügel Spanische Wissenschaftler entwickeln Windkraftanlagen, in denen Strom über schwingende Stelen erzeugt wird. Von Ralf Streck Ralf Streck
09.07.2015 ndPlus CO2-Zertifikate werden verknappt EU-Parlament beschließt die Zurückstellung von rund 1,5 Milliarden Emissionsrechten Simon Poelchau
09.07.2015 22 000 fordern mehr Kontrolle bei Windkraft Aktionsbündnis übergibt Unterschriften in Schwerin
09.07.2015 ndPlus Renaissance der Schiffmühlen In Magdeburg wurde ein Projekt für ökologische Energiegewinnung aus Flüssen gestartet
04.07.2015 ndPlus Trassenstreit nur vertagt Bayern akzeptiert Bau zweier Stromautobahnen - Details des Kompromisses bleiben offen Kurt Stenger
03.07.2015 David besiegt Goliath Prokon-Gläubiger stimmen für Genossenschaftsmodell Hermannus Pfeiffer
03.07.2015 ndPlus Koalition beerdigt Klimaabgabe Braunkohlekraftwerke kommen in die bezahlte Kapazitätsreserve Benjamin von Brackel
03.07.2015 Goldruinen Marcus Meier über das konzernfreundliche Energiepaket der Bundesregierung Marcus Meier
02.07.2015 Entscheidung mit politischer Dimension In einem der größten Insolvenzverfahren in Deutschland bestimmen nun die Anleger über die Zukunft Hermannus Pfeiffer
15.06.2015 ndPlus Energieagentur fordert Ende von Öl- und Kohlesubventionen Erneuerbare könnten fossile Energieträger bei Stromerzeugung bald ablösen
12.06.2015 ndPlus Puzzlearbeit am Klimavertrag Diplomaten feilschen in Bonn um jedes Wort, während immer mehr Menschen unter verfehlter Politik leiden Susanne Götze
08.06.2015 Merkel: Treibhausgase im 21. Jahrhundert auf Null reduzieren Merkel und Hollande streben Emissionsminderung an / Abschlusserklärung in Arbeit / Greenpeace-Protestaktion für »100 Prozent Erneuerbare«
30.05.2015 »Merkel ist noch die Fortschrittlichste« Greenpeace-International-Chef Kumi Naidoo über das G7-Treffen in Elmau und den Kampf gegen die Erderwärmung Simon Polechau