Film

Zweites Futur bei Sonnenaufgang

Mit »Tenet« wird Christopher Nolan so exzessiv, dass er den Actionfilm in ein Davor und Danach teilt

Christin Odoj

Begehren oder Angst?

Die Ausstellung »Mithly« in Frankfurt am Main wirft einen Blick auf die lebendige queere Kultur des arabischen Raums

Matthias Ebbertz

So hat das keiner hinbekommen

Die Rede legt sich über die Bilder: Bettina Böhlers Dokfilm über Christoph Schlingensief

Benjamin Moldenhauer

Gute Geschichte

Glaubwürdigkeit wird überbewertet - und der spanische Film »Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden« macht leider kein Geheimnis daraus

Stefan Gärtner

Mitten im futuristischen Kult

Fortschritt, Gentrifizierung, Profit: Die Science-Fiction-Serie »Devs« zeigt mörderische Seiten der Tech-Industrie in San Francisco

Florian Schmid

Lieben in der Naziwelt

Der Filmhistoriker Wolfgang Jacobsen nimmt am Beispiel von drei deutschen Unterhaltungsfilmen der frühen 40er Jahre eine politische Analyse vor

Radek Krolczyk

Die guten Bösen

Die kolumbianische Serie »Der Jahrhundertraub« ist die fiktionale Version eines realen Verbrechens

Jan Freitag

Ein langer, heißer Sommer

Mit dem Spielfilm »Kokon« gelang Leonie Krippendorff eine authentische Darstellung des »Coming of Age«

Jörn Schulz

Mit dem bösen Blick

Murathan Muslu muss man sich merken, er spielt in einem ZDF-Krimi nach einer Vorlage von Franz Dobler

Jan Freitag

Hindernislauf der Liebe

Das Drama »Wir beide« handelt von Liebe im Alter, Homosexualität und Familienkonflikten

Oliver Schott

In Bewegung gebracht

Black Lives Matter und Kulturindustrie: Ist das noch Woke-Washing oder schon Rassismuskritik?

Florian Schmid

Von Herzen und Dampfkolben

»La Roue« (Das Rad), ein Filmmonument der Moderne, ist nach fast hundert Jahren wieder in seiner Originalfassung zu sehen.

Stefan Ripplinger

Alles ist im Gleichgewicht

Feel-Good-Kino mit Postkartenästhetik: Mika Kaurismäkis Komödie »Master Cheng in Pohjanjoki«

Benjamin Moldenhauer

Erfolg als Scheitern

Ben Affleck spielt sich in »Out of Play« als alkoholkranker Trauernder die Seele aus dem Leib

Felix Bartels

Gedärme entnehmen

Die belgische Zombiekomödie »Yummy« besteht hauptsächlich aus exaltierten Splatterszenen

Nicolai Hagedorn

Das Eigene, nur anders

Im Kino: Der Spielfilm »Schwarze Milch« weicht in der Mongolei dem Kitsch aus

Stefan Gärtner

Die Abwesenheit

Mit dem Verschwinden und der Leere in den Filmen Chantal Akermans beschäftigt sich ein neues Buch

Radek Krolczyk

Schief in die Welt gestellt

Die Netflix-Serie »I am not okay with this« ist emotional unmittelbar durchschlagendes Pop-Adoleszenz-Fernsehen. Von Benjamin Moldenhauer

Benjamin Moldenhauer