Film

Der weiße Mann mit der Kamera

Noch bis zum 24.Mai findet das Dokumentarfilmfest München online statt: Der Film »Was tun« macht die Zwangsprostitution von Kindern zum Thema

Nicolai Hagedorn

Unübersehbar und unübertroffen

Zum 80. Geburtstag der österreichischen Medienkünstlerin, Performancekünstlerin und Filmemacherin VALIE EXPORT

Geraldine Spiekermann

Geschlossen öffnen

In ganz Deutschland fordern Kinos einen einheitlichen Termin, an dem sie wieder öffnen dürfen.

Marion Bergermann

Vor verschlossener Tür

Viele Menschen im sächsisch-tschechisch-polnischen Dreiländereck leiden unter den unpassierbaren Grenzen

Hendrik Lasch

Peng! Knall!

Netflix: »Time to Hunt«

Benjamin Moldenhauer

Es gibt keine Gewinner

Dystopie, Groteske, Sozialdrama: Beiträge des Go-East-Festivals aus der Ukraine, aus Kroatien und Lettland

Norma Schneider

Lieber Malthus statt Marx

»Planet of the Humans«, beworben von Michael Moore, stellt erneuerbare Energien als Projekt einer geldgierigen Elite dar

Jörn Schulz

Das menschliche Element

Muss Theater alles mitmachen? Das Berliner Theatertreffen fand dieses Jahr virtuell statt

Jakob Hayner

Ausgerechnet Europa

Memes, Andrej Tarkowskij und die Fleischindustrie: Das Go-East-Filmfestival findet dieses Jahr online statt

Norma Schneider

Wie ein Bildhauer im Kloster

Zum 75. Jahrestag des Sieges über den Faschismus: »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« wird in Moskau inszeniert

Günter Agde

Traubenzucker statt Koks

Was verkauft sich derzeit in Berlin besser als Crystal Meth? Wohnraum, zu sehen im klischeebeladenen Film »Betonrausch«

Jan Freitag

Pizza, Promis, Patridioten

Wie ein Propagandafilm, der sich als »Dokumentation« tarnt, Verschwörungsideologien bedient

Johanna Treblin

Filmreifes Drama

Finnland verschleudert Millionen für Schutzmasken

Robert Stark, Helsinki

Was geht? Das geht:

Wir feiern die neue Bleib-zuhause-Kultur: Heute und morgen mit Al Pacino

Thomas Blum

Die Freiheit geht baden

Maria Schrader feiert in ihrer vierteiligen Miniserie »Unorthodox« das liberale Berlin

Stefan Ripplinger

Der Ausgangspunkt

Seuchen, Zombies und Heimsuchungen: Was können uns fiktive Pandemien lehren?

Florian Schmid