12.06.2017 Vom Straßenschild bis zum Handtuchhalter Ein Unternehmen in der Uckermark pflegt eine alte Handwerkstradition mit modernster Technik Uwe Werner und Tomas Morgenstern
02.06.2017 Niederländische »Klompenmaker« kämpfen ums Überleben Im ganzen Land sind nur noch rund 30 Holzschuhmacher aktiv Maude Brulard, Aarle-Rixtel
18.05.2017 »Wahrhaftig sein und das Handwerk beherrschen« Schauspieler Peter Bause über das Stück »Judenbank« und die Herausforderung, den Schrecken des Nationalsozialismus auf die Bühne zu holen
08.04.2017 Der Kopf der Hanse sitzt in Blankenese Der Hamburger Jürgen Hogeforster ist Vorsitzender eines internationalen Verbandes, der Handwerks-Ausbildung im Ostseeraum reformieren will Folke Havekost, Hamburg
01.04.2017 Drei Dörfer im Revier dürfen stehen bleiben Neuer Eigentümer LEAG dampft in der Lausitz die alten Pläne des Energiekonzerns Vattenfall ein Andreas Fritsche
20.03.2017 ndPlus Grell und laut, mit durchdringender Note Seit 40 Jahren baut Axel Stüber aus Biesdorf Drehorgeln. Er ist der letzte Handwerker dieser Art in Berlin Steffi Bey
18.03.2017 Algorithmen, die wir brauchen Neue technopolitische Bedingungen der Kooperation und des Kollektiven Felix Stalder
10.03.2017 ndPlus Mehr über Verdrängung lernen Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lässt die Lage der Gewerbemieter untersuchen Nicolas Šustr
01.03.2017 ndPlus Handwerkskammer bietet Berufsberatung via WhatsApp +++ Zahlen & Fakten +++ Zahlen & Fakten +++
27.02.2017 ndPlus Mehr Verbraucherschutz im Baurecht Die Koalition will noch vor der Bundestagswahl ein neues Bauvertragsrecht verabschieden - ein Wahlgeschenk Hermannus Pfeiffer
25.02.2017 Blick in ferne Welten Von Handwerkern, Gelehrten und dem steilen Aufstieg eines Autodidakten
15.02.2017 Minijobs im Privathaushalt dürfen bar entlohnt werden +++ Zahlen & Fakten +++ Zahlen & Fakten +++
10.02.2017 Symphonie der tausend Handwerker Für Sachsens Landeshauptstadt ist der 29. April ein besonderes Datum - dann soll der Kulturpalast wieder öffnen Hendrik Lasch, Dresden
31.01.2017 Starthilfe vom Land für Meister Vielen Handwerksbetrieben fehlen fähige Nachfolger - Brandenburgs Wirtschaftsministerium setzt auf Förderung per »Meistergründungsprämie« Anna Ringle