Juden

ndPlus

Warnendes Gedenken

Zum 71. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz richtete sich der Blick auch auf die Gegenwart. Die LINKE kritisierte, dass noch immer ehemalige Ghetto-Insassen keine Rente erhalten.

ndPlus

Im Schatten der Gaskammer

Ein Vermächtnis: Robert Schopflocher beschwört jüdische Schicksale in Lateinamerika

Uwe Stolzmann

Besuch bei einer alten Dame

Siebzig Jahre nach der Shoah erhält Ilse Langguth endlich das Geschenk zu ihrem 17. Geburtstag

Karlen Vesper

Sehnsuchtsort Freiheit

Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt »Kunst aus dem Holocaust«

Karlen Vesper
ndPlus

Pietnascioro - Fünfzehn gerettete Kinder

Ungefähr 5.000 jüdische Kinder konnten während des Zweiten Weltkrieges in Polen gerettet werden. In der Ausstellung »Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern« erzählen 15 von ihnen ihre erschütternden Geschichten.

ndPlus

Die vierte Generation

Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende schwindet die Zahl der Shoa-Überlebenden, die das Erlittene noch selbst bezeugen können. Die Schulen müssen sich dieser Herausforderung stellen - in Deutschland, aber auch in Israel.

Thomas Klatt

Müller, Meier, Schmitt

Jürgen Amendt findet, dass in der Shoa-Pädagogik Täter-Biografien mehr beachtet werden müssen.

ndPlus

Wir leben in 
zementierten Zeiten

Mikko Linnemann hat einen Film über den Essayisten Eike Geisel gedreht. Ein 
Gespräch über deutsche Erinnerungspolitik und »Vergangenheitsbewältigung«

»Es tut weh, diese Schönheit«

Eine Führung über den Erinnerungsort für die deportierten Juden aus Frankfurt am Main

Kevin Culina und Joel Schmidt, Frankfurt am Main
ndPlus

Ferne Gefährten

Joachim Esberg hinterließ berührende Verse

Wolfgang Hübner
ndPlus

Eine lange verklärte Geschichte

Ausstellung zum Hamburger Fußball im Nationalsozialismus erinnert an Opfer, nennt Täter und zeigt Unbekanntes

Volker Stahl, Hamburg
ndPlus

Ohne Groll und ohne Hass

Das Schiller-Gymnasium gedachte der »vergessenen« Shoah im deutsch-okkupierten Osten

Karlen Vesper