Kapitalismuskritik

Bloß nicht zu kritisch

Aert van Riel über vermeintliche Kapitalismuskritiker in der SPD

Aert van Riel

Rassismus ist das Problem, nicht Geflüchtete

Wir leben in einer Überflussgesellschaft, in der die Grenzen der Belastbarkeit von Wohnraum, Arbeit oder Bildung noch nicht annähernd erreicht sind

Nicole Gohlke, Hubertus Zdebel und Christine Buchhholz

Hoch oben, tief unten

Ungleichheit, Abstiegssorgen, Kollektividentität: Über die Bundesrepublik als Klassengesellschaft. Teil I

Klaus Dörre

Was ist Arbeit wert?

150 Jahre nach seinem Erscheinen wird immer noch heftig um »Das Kapital« gestritten

Hermannus Pfeiffer

Die Zukunft hat längst begonnen

Solidarische Gestaltung statt Prekarisierung und neuer Ungerechtigkeit: Ein Gastbeitrag zur linken Debatte über die Digitalisierung

Imke Elliesen-Kliefoth, Jana Hoffmann, Klaus Lederer

Das Mögliche und das Wirkliche

Was kann die linke Debatte über die Folgen des technologischen Wandels von Adorno und der Kritischen Theorie lernen?

Philipp Frey

Oder doch eine Welt zu gewinnen?

Das Rätsel »Merkel« und der Kapitalfetisch der Linken. Über den Zusammenhang zwischen der Lage der Arbeitenden und verändernder Politik

Sebastian Gerhardt

Das rassistische Klima der Amerikas

Im Kapitalismus geht die Ausbeutung von Mensch und Natur Hand in Hand, erinnert Alberto Acosta an die ungerechte Geschichte der Weltwirtschaft

Die Dialektik der Digitalisierung

... und was linke Antworten darauf sein könnten. Zehn Punkte für eine digitale Agenda und eine solidarische Gestaltung der Zukunft. Eine Dokumentation

Katja Kipping, Julia Schramm, Anke Domscheit-Berg, Petra Sitte und Martin Delius

Ein Leuchten und Lachen

Thomas Kuczynski hat jahrelang an einer neuen Textausgabe des ersten »Kapital«-Bandes gearbeitet. Nun ist das Werk fertig. Ein Besuch

Tom Strohschneider