Literatur

Ein Funke zum Leben

Warum wir Lyrik brauchen: Ein Plädoyer für die Neuentdeckung einer zu Unrecht verschmähten Gattung

Björn Hayer

»Der Subtext dieser Erzählung bleibt ihm verborgen«

In einer SWR-Sendung ordnete der Literaturkritiker Denis Scheck Christa Wolfs Erzählung »Kassandra« in seinen »Anti-Kanon« der schlechtesten Bücher ein. Simone Barrientos (Linke) kritisiert Inszenierung und Ton des Verrisses

Karsten Krampitz

Schwarze Gedanken

Der Kriminalroman richtet, was im richtigen Leben oft schiefgeht

Es war immer alles da

Kein anspruchsloses Glück: Neue Gedichte von Michael Arenz

Gerd Adloff

Das Erzählwunder

Zum 150. Geburtstag von Marcel Proust erscheinen Briefe und frühe Prosawerke

Klaus Bellin

Fabelhaft

Dem Dichter Jean de La Fontaine zum 400. Geburtstag

Ralf Klingsieck, Paris

Mythos der Zukunft

Christoph Ransmayr erzählt in seinem Roman »Der Fallmeister« von einem Europa, das in Grafschaften, Stämme, Clans und bösartige Zwergenreiche zerfallen ist

Tom Wohlfarth

Was möglich gewesen wäre

Alaa al-Aswani hat mit »Die Republik der Träumer« ein imposantes Gesellschaftspanorama zu Zeiten des Arabischen Frühlings geschaffen

Franziska Wittig

Neue Dämonen

Sergej Lebedews »Das perfekte Gift« ist ein Thriller, der rasanter nicht sein könnte

Irmtraud Gutschke

Zurück in die Zukunft

Gob Squad untersucht auf der Bühne mit George Orwells »1984« Zukunft zwischen Realität und Utopie - und flüchtet sich ins Private

Lara Wenzel