11.03.2015 ndPlus Täglich eine Dachtel Hans Joachim Schädlich: Spezialist für »Narrenleben« Hans-Dieter Schütt
11.03.2015 Leidenschaft und Besitz Klaus Walther und Dieter Lehnhardt lassen Büchersammler erzählen Werner Abel
11.03.2015 ndPlus Masturbierender Messias Lucien Deprijck als kompetenter Reiseführer auf einer lustvollen Seepartie mit Klopstock Ingolf Bossenz
11.03.2015 Spaßvogel, Kobold, Spötter Alexander Kluy erzählt das Leben des Joachim Ringelnatz Klaus Bellin
11.03.2015 ndPlus »Mir is heute so posthum zumut« Jochen Trebesch glänzt mit drei neuen Autorenbildnissen Friedemann Kluge
11.03.2015 Western ohne Weichzeichner John Williams: Auch der Vorgänger seines Erfolgsromans »Stoner« ist lesenswert Reiner Oschmann
11.03.2015 ndPlus Angst zwischen den Zeilen Beatriz Bracher: Erinnerung an die Militärdiktatur in Brasilien Michael Kegler
11.03.2015 Nach dem Sturm Lafcadio Hearns poetische Erzählung von der Unterlegenheit des Menschen Christin Odoj
11.03.2015 ndPlus Roman zur Finanzierung der Revolte Michele Bernstein: »Alle Pferde des Königs« führt in die Pariser Bohème der frühen Sechziger Florian Schmid
11.03.2015 Ein widerspruchsvolles Leben in den Konflikten des 20. Jahrhunderts Trudla Malinkowa hat eine einfühlsame Biografie über die sorbische Pädagogin Marja Kubašec verfasst Peter Kroh
11.03.2015 ndPlus Der Mut der Freibeuterinnen Angela Krechel beschreibt, wie Frauen Selbsttreue leben: »Stark und leise« Hans-Dieter Schütt
11.03.2015 Bauchzerschlitzende Messer Peter Dinzelbacher präsentiert eine Tour d’Horizon über fantastisch-fantasierte Weltuntergänge Ingolf Bossenz
11.03.2015 ndPlus Abenteuer der Erkenntnis Ernst Peter Fischer über die Verzauberung der Welt Martin Koch
11.03.2015 Auf baldiges Wiedersehen Der Briefwechsel zwischen Friedrich Ebert und seinem Sohn Georg Dagmar Neidigk
11.03.2015 ndPlus Rekonstruktion eines »Vorfalls« Jan Brokken berichtet über ein dramatisches Ereignis in einem niederländischen Dorf unter deutscher Besatzung Hans Canjé
11.03.2015 Entsetzliches Schauspiel, monströse Barbarei Christian Dirks und Hermann Simon studierten Diplomatenberichte zum Novemberpogrom 1938 in Deutschland Kurt Pätzold
11.03.2015 ndPlus Wider die Apologeten David North über Trotzki und die russische Revolution Wladislaw Hedeler