07.10.2014 Wenn das Geld müde wird Alle Gedichte von Heiner Müller - die Texte aus dem Nachlass nehmen den größten Raum ein Hans-Dieter Schütt
07.10.2014 Gar nicht so »cool« Finnlands Literatur ist, anders als das Motto der Frankfurter Buchmesse meinen lässt, nicht kühl und distanziert, sondern gefühlvoll, besinnlich und fesselnd Katja Herzberg
07.10.2014 »nd« am Dienstag mit Buchbeilage Literaturbeilage zu Frankfurter Messethema Finnland und zum Ende der deutschen Zweistaatlichkeit
07.10.2014 Jugendjahre einer Revolutionärin Tina Modotti - Ausstellung in der Schweiz Sabine Hunziker
02.10.2014 Im lyrischen Wurzelwerk Otterliebe und Serviettenverse: Jan Wagners Lyrikband »Regentonnenvariationen« Björn Hayer
02.10.2014 ndPlus »Wo bist du? ... Ich bin hier ...« Benjamin Lebert folgt dem »Mitternachtsweg« - auf den Spuren der Romantiker Irmtraud Gutschke
29.09.2014 neues deutschland mit großer Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 24 Seiten Rezensionen, Neuvorstellungen und mehr. Links vom Mainstream.
25.09.2014 Nimm dir Zeit, gönn dir Muße Louise Erdrich: Ihr jüngster Roman »Das Haus des Windes« führt nach North Dakota Lilian-Astrid Geese
24.09.2014 Begeistert von Heine und Storm »Lyrisch-dramatischer Dichter«, so nannte er sich schon mit vierzehn: Der frühe Thomas Mann in der großen Werkausgabe Klaus Bellin
13.09.2014 Don Quixotes erster Kampf mit den Windmühlen Eine Erzählung und ein kleiner Essay. Fritz Rudolf Fries
11.09.2014 Was uns bleibt: Der Strickpullover Birgit Vanderbeke ist mit »Der Sommer der Wildschweine« wieder in ihrem Element Irmtraud Gutschke
10.09.2014 Zum Auftakt: Snowden Internationales Literaturfestival Berlin mit 343 Veranstaltungen Natalya Arensberg
09.09.2014 Die Jenaer Jahre der Ricarda Huch Eine neue Biografie zeigt die Liebe der Dichterin zu der Universitätsstadt - und die Hintergründe ihres Weggangs Doris Weilandt
08.09.2014 Psychologie des Hungers Lidia Ginsburg und ihre «Aufzeichnungen über die Leningrader Blockade Sabine Neubert
08.09.2014 Nicht Hinnahme, sondern Hingabe Gehört zur wahrhaftigen Literatur über die DDR: das Werk von Jürgen Fuchs Hans-Dieter Schütt