01.07.2014 »Der Traum der Afrikaner ist Afrika« Ryad Assani-Razaki wehrt sich gegen eurozentrische Lesarten seines Romans »Iman« Ruth Renée Reif
30.06.2014 In dieser fluchwürdigen Zeit Stefan Zweigs Abschied von Europa: Das Begleitbuch zur Wiener Ausstellung Klaus Bellin
28.06.2014 ndPlus Die Papierschlangengrube Fritz J. Raddatz und seine Tagebücher 2002 - 2012 Hans-Dieter Schütt
07.06.2014 Die Poesie geht eine Zeitung kaufen Die brasilianische Literatur und der Fußball Michael Kegler
05.06.2014 Die Sache mit den Bockwürsten Lilo Hardel: »Die lustige Susanne« - Erlebnisse eines Vorschulkindes Silvia Ottow
05.06.2014 ndPlus Ich will sein: ein freier Mensch Dietmar Daths Zukunftsepos »Die Abschaffung der Arten« auf der Studiobühne der Parkaue Martin Hatzius
23.05.2014 Menschen mit steifer Mütze 1930 kam ein junger Franzose nach Magdeburg. Was er dort erlebte, publizierte er unter dem Titel »Philisterburg« Thomas Blum
15.05.2014 ndPlus Geschichte, die immer noch brennt Uwe Timm über die deutsche Auseinandersetzung mit der Nazivergangenheit und die Möglichkeiten der Literatur
13.05.2014 Das gebrochene Schweigen »Im Erlebensfall« - ein Essayband zum 80. Geburtstag von Adolf Muschg Hans-Dieter Schütt
26.04.2014 ndPlus »Keine andern als gute Bücher« Der Verleger der Klassik: Vor 250 Jahren wurde Johann Friedrich Cotta geboren Klaus Bellin
17.04.2014 ndPlus »Doch mich zerriss es schier« Margriet de Moor: »Mélodie d'amour« - ein Reigen Irmtraud Gutschke
12.04.2014 ndPlus »Pflicht« - ein sehr deutscher Begriff Siegfried Lenz’ »Deutschstunde« von 1968 Horst Nalewski
12.04.2014 Im Exil mit Ernst Toller Anna Funders Politthriller um einen schreibenden Antifaschisten Werner Jung
08.04.2014 ndPlus Halbe Inder und Krachwurschtler Deutsch-israelische Literaturtage: Die Schriftstellerin und Bibelexpertin Sibylle Lewitscharoff gab im Grünen Salon der Volksbühne Nachhilfe in den Fächern Musik und Religion Thomas Blum
27.03.2014 ndPlus Ein Dominikaner in New York Junot Diaz: »Und so verlierst du sie« - interessante hispano-amerikanische Literatur aus den USA Florian Schmid