Musik

Helfen binaurale Beats?

Diesmal geht es um die Frage, ob schräge Töne psychedelisch wirken

Christof Meueler / Steffen Schmidt

Gewaltig was auf die Ohren

»Organ & Bikes« – eine Radtour von Orgel zu Orgel entlang des Elberadwegs zwischen Meißen und Altkötzschenbroda

Heidi Diehl

Die Mozart-Geige

Ein Mozart-Wochenende als wesentlicher Teil des großen Musikfestivals Mecklenburg-Vorpommern

Gerhard Müller

Vielversprechende Talente

»Future Prospects vol. 1« ist die neunte Veröffentlichung des Hamburger Techno-Kollektivs The Press Group.

Victor Efevberha

Mission Impossible

Bald kommt das siebente Abenteuer von Tom Cruise ins Kino. Wir machen Vorschläge für ein paar realistische Drehbücher

Wolfgang Hübner

Die Musik des Daseins

Vincent M. Cardonas Spielfilmdebüt »Die Magnetischen« ist ein erstaunlich dicht gearbeiteter Film, ein Spiel mit immer gleichen existenziellen Grundfragen

Gunnar Decker

Kostbare Perlen

Schweiß hat zu Unrecht ein negatives Image, denn darin stecken wertvolle Inhaltsstoffe

Angela Stoll

Lernen an der Holz-Taschenlampe

Sommerserie: Bei den »Jungen Tüftlern« können sich Jung und Alt nachhaltige Technologien erbasteln

Claudia Krieg

Wagnerdämmerung

Erik Zielke zum MeToo-Skandal bei den Bayreuther Festspielen

Erik Zielke

Die volle Dröhnung

Ein tiefer Zug voriges Jahrhundert: Die Rockpalast-Nacht wird 45

Michael Kernbach

Höllenfeuer

Black Midi hat ihr drittes Album auf den Markt gebracht

Benjamin Moldenhauer

Gegen Bolsonaro

Die brasilianische Sängerin Anitta hat ihre Wahl bereits getroffen

Peter Steiniger

Gelangweilte Nazi-Affen

Die Kryptokunstwerke des Unternehmens Yuga Labs transportieren rechtsextreme Ideologie

Benjamin Beutler

Vom Urquell zum Abschiednehmen

Wenn es Licht wird: Das neue Album »Lys« der norwegischen Violinistin Mari Samuelsen

Elke Bunge und Wolf H. Wagner

»Eigentlich ist Verfall das A und O«

Sex and Drugs and Rock ’n’ Roll im Havelland vor 40 Jahren: Ein Gespräch mit Torsten Schulz über seinen neuen Roman »Öl und Bienen«

Interview: Christof Meueler

Bonbons und Barbarei

Gegen die herrschende Dreivierteltaktseligkeit: Am 18. Juli wäre Georg Kreisler hundert Jahre alt geworden

Gunnar Decker
- Anzeige -
- Anzeige -