München

ndPlus

»In mir zittert alles«

Entsetzen und Erleichterung nach Sprengung einer Bombe in München

Ute Wessels, dpa
ndPlus

Essen statt Wegschmeißen

Kampagne für eine öko-soziale Reform der EU-Argrarpolitik startet in München

Rudolf Stumberger, München

Verweigerte Schweigeminute

London 2012 - Teil drei der »nd«-Serie: Das Attentat während der Sommerspiele in München 1972 ist immer noch ein Politikum

Erik Eggers
ndPlus

Zurück zu Glanz und Gloria?

Eine öffentliche Beförderung von Soldaten zu Offizieren sorgt in München für Protest

Rolf-Henning Hintze, München

Knüppel gegen Blues

Vor genau 50 Jahren erschütterten Straßenschlachten das Künstlerviertel München-Schwabing

Sabine Dobel, dpa

Bürger stoppen Startbahn

Sieg für die Gegner eines Ausbaus des Münchner Flughafens / Befürworter streiten sich um Schuldfrage

Markus Drescher

Weltruhm auf Zeit

Münchens Olympiagelände von 1972 ist eine architektonische Perle - doch seine Zukunft ist unklar

Ulf Vogler, dpa
ndPlus

KZ-Einweisung als Verdienst

Diskussion um Straßennamen wirft ein Licht auf die Verstrickung der Münchner Sozialpolitik in das NS-Regime

Rudolf Stumberger, München

Trauma

Einwurf von Alexander Ludewig

Wilder Pogo in blau und weiß

FC Chelsea London feiert auf dem Münchner Rasen glücklichen Sieg gegen FC Bayern München

Alexander Ludewig, München

Der Schwinger-Club

Das International Design Museum Munich zu Gast im Bauhaus-Archiv

Tobias Riegel
ndPlus

Regisseur Dror Zahavi: »Bin ein bisschen verzweifelt«

Dror Zahavi, geboren 1959 in Tel Aviv, zählt zu den den renommiertesten TV-Regisseuren in Deutschland. Er hat u.a. das Leben von Marcel Reich-Ranicki verfilmt. »München 72 - Das Attentat« (ZDF, heute, 20.15 Uhr) rekonstruiert den Überfall palästinensischer Terroristen auf das israelische Quartier während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München.

Katharina Dockhorn