Nationalsozialismus

Aufarbeitungstheater

Die Max-Planck-Gesellschaft will die 150 Jahre alte Dondorf-Druckerei in Frankfurt am Main abreißen lassen. Das ist nicht nur ökologisch fatal, sondern auch erinnerungspolitisch – und die Goethe-Uni macht mit

Altaira Caldarella und Lukas Geisler

Bittere Brunnen im Abendlicht

Von der Geschichte des Kommunismus im 20. Jahrhundert erzählen Stephan Hermlin und Hertha Gordon-Walcher. Über beide liegen neue Bücher vor.

Karsten Krampitz

Die lange Ächtung »urnischer« Liebe

Der Sexualhistoriker Benno Gammerl schreibt eine Geschichte der queeren Bewegung in Deutschland seit dem Kaiserreich. Dabei wird deutlich: Auf erkämpfte Fortschritte folgten immer wieder auch homophobe Rückschläge

Thomas Gesterkamp

Max Horkheimer: Der Wille zur Freiheit

Am 7. Juli 1973 starb Max Horkheimer. Auch wenn er seine sozialphilosophischen Diagnosen selbst anzweifelte: Die meisten haben sich als haltbar erwiesen

Gerhard Schweppenhäuser

Der letzte Sargnagel für die Komintern

Im Jahr 1935 ging die Kommunistische Internationale zur Volksfrontpolitik über. Dies markierte den Sieg des Stalinismus über die revolutionären Prinzipien der Weltpartei – und ließ sie damit letztlich sinnlos werden

Axel Berger

Die Hoffnung bleibt

Timothy Garton Ash hat eine persönliche Geschichte von Europa verfasst

Harald Loch

Rotes Bayern

Max Brym über Arbeiterwiderstand im Freistaat

Peter Nowak