Die Max-Planck-Gesellschaft will die 150 Jahre alte Dondorf-Druckerei in Frankfurt am Main abreißen lassen. Das ist nicht nur ökologisch fatal, sondern auch erinnerungspolitisch – und die Goethe-Uni macht mit
Der Sexualhistoriker Benno Gammerl schreibt eine Geschichte der queeren Bewegung in Deutschland seit dem Kaiserreich. Dabei wird deutlich: Auf erkämpfte Fortschritte folgten immer wieder auch homophobe Rückschläge
Am 7. Juli 1973 starb Max Horkheimer. Auch wenn er seine sozialphilosophischen Diagnosen selbst anzweifelte: Die meisten haben sich als haltbar erwiesen
Verordnete, geduldete und verbotene Kulturveranstaltungen: Die Theaterwissenschaftlerin Brigitte Dalinger zeichnet ein Bild jüdischen Kunstschaffens im nationalsozialistischen Österreich
Im Jahr 1935 ging die Kommunistische Internationale zur Volksfrontpolitik über. Dies markierte den Sieg des Stalinismus über die revolutionären Prinzipien der Weltpartei – und ließ sie damit letztlich sinnlos werden