Theater

Das Eigentum und die Befreiung

Alexander Zemlinskys Oper »Der König Kandaules« in einer exemplarischen Inszenierung am Anhaltischen Theater Dessau

Kai Köhler

Einiges zu feiern

Am Deutschen Theater Berlin hat Daniela Löffner Simon Stephens’ »Am Strand der weiten Welt« inszeniert

Michael Wolf

Angst vor den Bären

Die 73. Berlinale ging zu Ende. »Sur l’Adamant«, der einzige Dokumentarfilm im Wettbewerb, gewann den Hauptpreis des Festivals

Bahareh Ebrahimi

Magisches Theater

Berlinale Wettbewerb: »Sur L’Adamant« zeigt ein freundliches Irrenhaus in Paris

Gunnar Decker

»Die Frau verliert eigentlich immer«

Trauerarbeit gegen das patriarchale System im Iran: Ein Gespräch mit Steffi Niederzoll über ihren Film »Sieben Winter in Teheran« (läuft in der »Perspektive Deutsches Kino«)

Inga Dreyer

Berlinale mit Zeugen des Krieges

Die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin werden eröffnet. Das Festival bekundet seine Solidarität mit der Ukraine und dem Aufstand im Iran

Bahareh Ebrahimi

Kunst, Kot und Kritik

Aus den Niederungen der Hochkultur: Der Ballettchef der Staatsoper Hannover hat eine Tanzkritikerin mit Hundekot attackiert

Erik Zielke

Hupen unterm Hakenkreuz

Bald ist es wieder so weit: Zu Karneval werden, zumindest im Rheinland, viele Clowns umherziehen. Auch im Nationalsozialismus erfreute sich die Clownerie großer Beliebtheit – und war dabei keineswegs unpolitisch

Lara Wenzel

Du bist Dubidubidu

Das neue Stück von Bonn Park ist sanft wie ein Windows-XP-Hintergrundbild. Nun wurde es am Münchner Volkstheater

Dorte Lena Eilers

Im Klirren ein Kichern

Schauspielregisseur des ruhigen Herzschlags: Zum Tod des Intendanten Jürgen Flimm

Hans-Dieter Schütt

Aufstand in der Provinz

Die Lessingtage am Hamburger Thalia-Theater wurden mit »Die Besessenen« von Albert Camus eröffnet

Andreas Schnell
- Anzeige -
- Anzeige -