Theater

ndPlus

Das Zeitalter der Panzas

»Don Quijote« am Deutschen Theater in Berlin beginnt als komischer Klamauk und endet als Trauerspiel über Herrschaft und Knechtschaft

Jakob Hayner

Die Kino-Eule privat

Reinhold Andert und Matthias Biskupek erinnern an Renate Holland-Moritz

Harald Kretzschmar
ndPlus

Guter Mensch, gefangen im bösen Netz

Das Modethema Digitalisierung: An der Berliner Volksbühne zeigt Kay Voges mit »Don’t be evil« die Abgründe des Internets

Jakob Hayner
ndPlus

Anfangs wollte er nur spielen

»Brecht in echt«: Das Berliner Kino Babylon zeigt alle Filme, die Bertolt Brecht initiiert hat oder an denen er beteiligt war

Günter Agde
ndPlus

Ustinow verurteilt

Russischer Schauspieler erhält Bewährungsstrafe

Ute Weinmann
ndPlus

Theater auf der Bremer Rennbahn?

Und viele weitere Vorschläge - Volksentscheid verbietet Bebauung - Dennoch träumt der Bürgermeister davon

Hagen Jung
ndPlus

»Habt ihr wirklich so viel Angst?«

In Russland löst die Verhaftung des Schauspielers Pawel Ustinow eine Solidaritätswelle unter Künstlern aus

Ute Weinmann, Moskau
ndPlus

Requiem für Globalisierer

»Ausweitung der Kampfzone« nach dem Roman von Michel Houellebecq an den Kammerspielen des Deutschen Theaters

Gunnar Decker
ndPlus

Gemetzel mit Konfetti

Kultur und Gewalt, Zivilisation und Krieg: Die Berliner Volksbühne eröffnet die Spielzeit mit Thorleifur Örn Arnarssons Version von Homers »Odyssee«

Michael Wolf
ndPlus

Geisterstädte in der Atacama-Wüste

Die Orte rund um die stillgelegten Salpeterminen in Chile sind heute Freiluftmonumente. Einblicke in ein abgeschlossenes Kapitel Industriegeschichte.

Tom Mustroph
ndPlus

Der Charme einer Modelleisenbahn

Ohne Artistik, Glanz, Fantasie: »Orlando«, inszeniert von Katie Mitchell an der Berliner Schaubühne

Jakob Hayner
ndPlus

Der Kabarettungsanker

Bertolt Brechts »Baal« am Berliner Ensemble, inszeniert von Ersan Mondtag

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Zu viele Spiegel auf einmal

Dialektik, Differenz und das Dazwischen: An der Berliner Schaubühne versucht man sich an Hannah Arendts »Vita activa«

Jakob Hayner