Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

Magazin »Andererseits«

Beim Magazin »andererseits« arbeiten Journalist*innen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen. Nikolai Prodöhl und Lisa Kreutzer wünschen sich, dass das auch in anderen Medien zum Standard wird.

Jutta Blume
Pro-palästinensische Demonstrant*innen fordern die Freilassung v...
Mahmoud Khalil in den USA

Der Fall Khalil hat einen Wendepunkt der Trump-Administration markiert. Deutschlands Politik des Appeasements überrascht wenig – da man selbst nach demselben Drehbuch vorgeht.

Matthias Monroy
Ein zerstörtes Klassenzimmer im Zentrum des Gazastreifens. 17 00...
Bildung im Gaza-Krieg

Eine Konferenz in Hamburg zeigt, wie Lehrende in Gaza trotz Krieg versuchen, Unterricht zu ermöglichen. Dabei wird deutlich, wie Israel nicht nur Leben zerstört, sondern gezielt auch das Recht auf Bildung angreift.

Dieter Reinisch, Hamburg
An der New Yorker Börse kann man sich über Langeweile nicht besc...
US-Republikaner

Von Skepsis bis zu harschen Urteilen: Donald Trumps Handelskrieg ist auch bei seinen Parteikollegen teilweise auf Unverständnis gestoßen. Sie befürchten vor allem eine steigende Inflation.

Julian Alexander Hitschler
Als Reaktion auf Trumps Handelskrieg ruft Peking zum Konsum von ...
China

China hat Trumps Zölle gekontert – und noch weitere Druckmittel in petto. Bei seltenen Erden, aber auch bei pharmazeutischen Vorprodukten spielt das ostasiatische Land eine zentrale Rolle.

Fabian Kretschmer, Seoul
Zweites Zuhause: Im Stadion Finsterwalder Straße im Märkischen V...
Integration durch Sport

Vom vertrauten Kundus ins regnerische Berlin – unseren Praktikanten trennen Welten von seiner afghanischen Heimat. Er erzählt von Einsamkeit, kulturellen Unterschieden und wie ein Fußballspiel zum Wendepunkt wurde.

Ali Mohammad Safdari
Afrikanische Migranten werden von der algerischen Regierung aus ...
»Sicherer Herkunftsstaaten«

Die zukünftigen Koalitionäre von CDU/CSU und SPD wollen die Reihe soge­nann­ter sicherer Herkunftsstaaten ausweiten, angefangen in Nordafrika. Da kommt zupass, dass die algerische Regierung ein Asylgesetz vorbereitet.

Sofian Philip Naceur, Tunis
Ikonische Aufnahme: Theodor W. Adorno an seinem Arbeitsplatz. Wa...
Geschichte des IfS

Die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung ist wohlbekannt. Eine feministische Lektüre zeigt jedoch, wie Macht, Geschlecht und Geniekult diese prägten und Leistungen von Frauen im Schatten blieben.

Sarah Speck und Stephan Voswinkel