Arbeitslosigkeit

Über eine Million dauerhaft ohne Job

Bundesagentur meldet leicht sinkende Arbeitslosenzahlen, erwartet aber für die kommenden Monate bestenfalls eine Stagnation

Roland Bunzenthal

Die Acht vor dem Komma

Arbeitslosenquote sank im Juni um 0,3 auf 9,0 Prozent - den niedrigsten Wert seit 1991

Andreas Fritsche

Im Ausnahmen-Zustand

Der Mindestlohn kommt - aber nicht für alle. Ist das Gesetz der Großen Koalition trotzdem ein Erfolg? Ein Pro von Tom Strohschneider, ein Kontra von Jörg Meyer

Wirtschaftsmisere in den USA

Konjunkturschwäche und hohe Arbeitslosigkeit setzen Regierung und Notenbank unter Druck

John Dyer und Kurt Stenger
ndPlus

Mehrweg schafft Arbeit

Gewerkschaft befürchtet Verlust von Jobs durch steigende Einwegquote

Susanne Scheckel

... verrückt, oder?

Jörg Meyer über den Psychologischen Dienst bei den Jobcentern

Jörg Meyer

Kinderarmut grassiert weiter

Fast 40 Prozent aller jungen Menschen in Berlin wachsen in ärmlichen Verhältnissen auf

Guido Speckmann

Linke kritisiert: 837.000 Erwerbslose nicht mitgezählt

Bundesgeschäftsführer Höhn: Bundesregierung vertraut nur »auf gutes Wetter« - Zimmermann: 1,3 Millionen, die trotz Arbeit Hartz IV beziehen / Sozialverband SoVD: Alarmierender Anstieg der Zahl arbeitsloser Menschen mit Behinderung

Sünder, such dir einen Job!

Ein Recht auf Faulheit gibt es nicht, predigte Gerhard Schröder - Guillaume Paoli, Mitbegründer der Glücklichen Arbeitslosen, erkennt in so einem Satz: Denkfaulheit

Martin Hatzius
ndPlus

Geraubter Lebens-Sinn

Über aktuelle Ressentiments und ein Buch von 1933: »Die Arbeitslosen von Marienthal«

Tom Strohschneider
- Anzeige -
- Anzeige -