Bundesregierung

Sich die Kanzlerin wegdenken

Die BND-Geschichte könnte der Kanzlerin gefährlich werden: So liest man das jetzt in manchen Spalten. Die »gefährdete Kanzlerin« ist so eine Art Lieblingsmotiv der Kommentatoren. Jeden Skandal und jede Affäre flankieren sie mit ihr. Das soll wohl die Alternativlosigkeit verdecken.

Roberto J. De Lapuente

LINKE will de Maizière und Steinmeier vorladen

Merkel: Geheimdienste brauchen politische Rückendeckung / Unionspolitiker über SPD-Äußerungen empört: Gabriel wegen »unlauterer Angriffe« auf Merkel kritisiert / Bericht: NSA spionierte bis August 2013 deutsche Ziele aus

ndPlus

Adlerverwalter

Thomas de Maizière wollte immer besonders korrekt sein - und unterwirft sich doch bereitwillig den Gesetzen des Machtgeschäfts

Peter Richter

Linke & Grüne: Tarifeinheitsgesetz verfassungswidrig

Linke: Gabriel und Dobrindt sollten »die Luft anhalten«/ Krellmann: Äußerungen von Ministern sind Eingriff in Tarifautonomie / GDL-Chef Weselsky lehnt Schlichtung mit Bahn ab / Empörung über Arbeitskampf bei Regierungspolitikern und Fahrgastlobbyisten

ndPlus

Völkermord im Nebensatz

Antrag der Großen Koalition enthält keine deutliche Formulierung zum Genozid an Armeniern

Aert van Riel
ndPlus

Varoufakis wird in der Eurogruppe beschimpft

Tsipras zu Merkel: »Tun Sie Ihren Teil« / Griechischer Premier traf sich mit Bundeskanzlerin / Ökonom Galbraith nimmt SYRIZA in Schutz: Uneinigkeit der Gläubiger bremst Gespräche / Varoufakis: Wir gehen Weg in die Austeritätsfalle nicht noch einmal

Keine Angst vor den Robotern

Digitalisierung: Bundesregierung setzt auf »Bündnis für Arbeit 4.0« / Auch Linkspartei und DGB suchen neue Antworten auf alte Fragen

Tom Strohschneider

Morddrohungen gegen Linkenpolitiker Ramelow

Wegen der Debatte um Flüchtlinge und Rassismus: Brief mit weißem Pulver an Thüringens Ministerpräsident / Flüchtlingsbeauftragte Özoguz kämpft mit Hassbotschaften / Ramelow: «Lasse mich nicht beeindrucken»

ndPlus

Distomo wartet immer noch auf Entschädigung

70 Jahre nach dem SS-Massaker: Bundesregierung lehnt Zahlungen weiter ab / Deutsche Justiz verurteilte keinen der Mörder / Ort ist nur eines von vielen »Märtyrerdörfern« in Griechenland

Hélène Colliopoulou
ndPlus

Kein Risiko eingehen

Aert van Riel plädiert für ein Frackingverbot in Deutschland

Aert van Riel

Tsipras: Es gibt Kräfte, die den Bruch wollen

Linke fordert »Merkel-Plan« für Krisenländer - Parteivorsitzende Kipping kritisiert Kürzungsdiktate für Griechenland: »Da wird Demokratie ausgehebelt« / Kein Durchbruch bei Verhandlungen in Brüssel zwischen Griechenland und Gläubigern