DDR

ndPlus

Wende oder Revolution?

Keinesfalls nur eine scholastische Frage. Der Herbstumbruch vor 20 Jahren im deutschen Geschichtsbewusstsein

Martin Sabrow

Licht über Häusern

Preisgekrönt: Konrad Knebels Architekturbilder in Berlin

Peter H. Feist
ndPlus

Man könnte England zu uns sagen

»Werktage I« von Volker Braun: ein aufregender Reiseführer durch die DDR 1977 bis 1989

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Wahnsinn

Neues Deutschland 89

ndPlus

Vor der Zäsur doch: Zensur

Der 4. November 1989 erhob in der DDR die lang verspottete Gilde der Schild-Bürger in den Stand eines Adels: von wegen gedrückt und ergeben, von wegen willenlos. Die Schilder, die auf dem Alexanderplatz in Berlin erhoben wurden wie ein neu gewachsner Kopf, sagten der Partei die Meinung: »Volksauge sei wachsam! Reformbrot für die Stasi-Kantine! Sägt die Bonzen ab, schützt die Bäume! Lieber häufig übermüdet als ständig überwacht! Blumen statt Krenze!«

Hans-Dieter Schütt

Flucht zu sich selbst?

André Brie über ein Buch, Konflikte mit der DDR und den Motor Erinnerung

ndPlus

Bückware oder Ladenhüter?

Die DDR – museumsreif. Ihr Alltag ist unter anderem in Wittenberg zu besichtigen

Christina Matte
- Anzeige -
- Anzeige -