05.08.2015 Das Endlager begraben Wohin mit dem Atommüll? Auf diese Frage hat auch Frankreich bisher keine Antwort Susanne Götze
31.07.2015 Großbaustelle AKW-Rückstellungen Einer Studie im Auftrag der Grünen zufolge ist das Geld der Konzerne für Endlagerkosten und Rückbau nicht sicher Simon Poelchau
11.07.2015 Endlager durchgewinkt Französische Regierung schafft vollendete Tatsachen Ralf Klingsieck, Paris
19.06.2015 ndPlus Niemand will Atommüll, besonders Bayern nicht CSU droht mit Scheitern der Energiewende
17.03.2015 ndPlus Dänemark gibt Endlagersuche vorerst auf Nach erfolgreichem Widerstand aus der Bevölkerung bleibt der Atommüll in der Nähe der Forschungsreaktoren Andreas Knudsen, Kopenhagen
22.02.2015 ndPlus Strahlender Müll für alle Bundesumweltministerin Hendricks (SPD) will zurückkehrenden Atommüll in ganz Deutschland verteilen
18.10.2014 ndPlus Teures Nachspiel, langes Nachspiel AKW Würgassen: Nach dem Rückbau bleiben Fragen Reimar Paul
15.09.2014 Strahlengeld macht nicht glücklich Fußballverein aus Salzgitter weist Zuwendungen aus dem Schacht-Konrad-Fonds zurück Reimar Paul
15.09.2014 Kampagne listet nukleare Hotspots auf »Atommüll-Alarm« will Bewusstsein für Probleme in Regionen schaffen Reimar Paul
11.09.2014 Schweres Erbe Gabriele Oertel sieht Bundesbauministerin Hendricks in schwieriger Lage Gabriele Oertel
09.09.2014 »Alles muss wieder auf Null« Die Endlagerkommission tagt zwar, kommt bei der Lösung ihrer Aufgabe aber nicht voran Reimar Paul
06.09.2014 Mal drüber reden im Wendland Der Besuch in Gorleben und Umgebung ist ein Pflichttermin für Bundesumweltminister, große Geschenke haben sie für Atomkraftgegner nie dabei Reimar Paul
03.08.2014 Atommüll, Angst und extreme Regenmengen Michael Müller, als SPD-Politiker bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär im Umweltministerium, heute Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschlands, über die Woche aus Klimarettersicht
30.07.2014 Nur noch »absoluter Mindestbetrieb« in Gorleben Bund und Land Niedersachsen klären Zukunft des Salzstocks im Wendland Reimar Paul
30.07.2014 Ein bisschen offen Reimar Paul über die Zukunft des Erkundungsbergwerks Gorleben und die weitere Suche nach einem atomaren Endlager Reimar Paul
29.07.2014 ndPlus Gorleben bleibt offen Nur noch absoluter Mindestbetrieb in Gorleben/ Als Endlager bleibt der Stollen im Gespräch
25.07.2014 ndPlus »Nur ein versiegeltes Bergwerk ist ein gutes Bergwerk« Die Diskussionen um eine sichere Möglichkeit, atomare Abfälle dauerhaft zu lagern, dauern an Susanne Götze
02.07.2014 Sonntag für Sonntag, seit 25 Jahren Das Gorlebener Gebet ist die wohl längste christliche Widerstandsaktion der Bundesrepublik Thomas Klatt