15.10.2024 Martina Hefter: Schwindel-Freiheit Martina Hefter gewinnt den Deutschen Buchpreis 2024 Vincent Sauer
14.10.2024 Leonard Cohen im Fluss toxischer Männlichkeit Das Biopic »So long, Marianne« packt Leonard Cohens langjährige Beziehung zu einer Norwegerin in all zu verklärende Bilder Jan Freitag
14.10.2024 Die Bilder siegen über den Krieg »Die Projektoren« von Clemens Meyer ist ein Panorama der Gewalt und der Hoffnung, wie es hierzulande selten ist Michael Bittner
14.10.2024 Die Geschichte erfinden Parmesan, Panettone und Aceto balsamico – nichts ist Alberto Grandi heilig, wenn er die Mythen der italienischen Küche untersucht Roland Zschächner
14.10.2024 Wo bleibt der Gaza-Pride? Aufklärung gegen Zwangsvorstellungen: Der Sammelband »Sind Antisemitisten anwesend?« herausgegben von Lea Streisand, Michael Bittner und Heiko Werning Thomas Blum
14.10.2024 Unruhig wie Insekten Gefühle anhalten: Behzad Karim Khani übers Aufwachsen im armen Ruhrgebiet Christof Meueler
14.10.2024 Archäologie des Imaginären Vor 100 Jahren erschien das erste surrealistische Manifest Julius Twardowsky
14.10.2024 Alexandru Bulucz: »Lyrik lesen ist Lesen lernen« Was man zur Buchmesse einmal wissen will: Wie geht Lyrik? Ein Gespräch mit dem Dichter Alexandru Bulucz Interview: Frédéric Valin
10.10.2024 Ohne Fleisch ein Preis Die Südkoreanerin Han Kang, Autorin von »Die Vegetarierin«, erhält den Nobelpreis für Literatur Vincent Sauer
09.10.2024 Man weiß es und man mag es Stefanie Sargnagel war im Mittleren Westen und berichtet in Romanlänge Vincent Sauer
07.10.2024 Das übersteife Teil in der unteren Mitte Der Groschenroman kann einpacken: Der Großmeister der erotischen Literatur heißt noch immer Martin Walser Thomas Blum
04.10.2024 Schmonzes inkognito Warum ihn nur Komödianten, Parodisten und Talmudisten verstehen Alexander Estis
25.09.2024 Wer kennt wen? Zwischen Patriarchenteich und Glienicker Brücke lernt man bei Andreas Pflüger »Wie Sterben geht« Silvia Ottow
25.09.2024 Wie und wo schreibt man den ersten Roman? Der Erfolgsschriftsteller als junger Mann: In »Das kleine Haus am Sonnenhang« schreibt Alex Capus von seinen Anfängen Gabriele Summen
25.09.2024 Toxische Liebe: Seine Hände um meinen Hals »Die schönste Version« von Ruth-Maria Thomas erzählt von einer gewaltvollen Beziehung und damit auch vom Frausein Livia Lergenmüller
24.09.2024 Yaghoobifarah: »Queeres Begehren ist politisch« Hengameh Yaghoobifarah über den neuen Roman »Schwindel«, disziplinierte Schreibarbeit und Erzählen jenseits der Gattungsgrenzen Alieren Renkliöz
23.09.2024 Wenn der Hunger besiegt ist, wird Kultur wichtig Die Erinnerungen von Peter Schreiber an seine Haft in sowjetischen Lagern Werner Abel