22.05.2024 Sprechen durch Gräber und Gräben Dank dem Leipziger Verlag Spector Books kann man den Dramatiker Lothar Trolle neu entdecken Vincent Sauer
17.05.2024 Gegen Eribon Vom Wir zum Ich: Die Arbeiter*innenkinderliteratur ersetzt die Arbeiter*innenliteratur Frédéric Valin
16.05.2024 Abseitig, gewöhnlich Zum Tod der großen kanadischen Schriftstellerin Alice Munro Irmtraud Gutschke
14.05.2024 Wiglaf Droste war ein Rockstar der Literatur Vor fünf Jahren starb Wiglaf Droste. Christof Meueler hat seine Biografie geschrieben: »Die Welt in Schach halten« Michael Bittner
12.05.2024 Ernst Tollers Schlusswort vor dem Standgericht Schriftsteller Ingo Schulze und andere lesen aus Werken von den Nazis verfemter Autoren Andreas Fritsche
11.05.2024 Leo Trotzki: Optimismus und Freiheit Lesen ist wie Weintrinken und Nachdenken über Befreiung: »Literatur und Revolution« von Leo Trotzki in neuer Ausgabe Christof Meueler
06.05.2024 Schriftsteller Volker Braun: Der Zweifler Der Schriftsteller Volker Braun unternimmt zu seinem 85. Geburtstag einen »Fortwährenden Versuch, mit Gewalten zu leben« Erik Zielke
05.05.2024 »Auf flacher Hand im grellen Tageslicht« Ein Gespräch mit Stephanie Bart über den Herrschaftsblick auf die RAF, Aktivismus gegen Tesla und den Umgang mit apokalyptischen Zukunftsperspektiven Interview: Tanja Röckemann
03.05.2024 Berliner Galerie Poll – Metaphern einer gestörten Welt Die Galerie Poll in Berlin zeigt neue Arbeiten von Volker Stelzmann Klaus Hammer
03.05.2024 Zejler-Preis - Sorbischer Kultur innig verbunden Eva-Maria Zschornack erhält den Zejler-Preis für sorbische Sprachpflege Michael Bartsch
02.05.2024 Dietmar Sous Erzählung »16:0«: »Champions League – pfui Teufel!« Ein Gespräch mit Dietmar Sous über seine neue Erzählung »16:0« und ein ziemlich unbekanntes Kapitel der deutschen Fußballhistorie Interview: Frank Schäfer
02.05.2024 Mia Couto: Für Geschichtsbewusstsein In der Debatte um Entschädigungen für Portugals Ex-Kolonien meldet sich der mosambikanische Schriftsteller Mia Couto zu Wort Peter Steiniger
01.05.2024 Ein roter Stern Die Zeitschrift »Signum« würdigt den apokalyptischen Humoristen Ulrich Becher Gert Lange
30.04.2024 Rechtsextremer Verlag »Der Schelm«: Wie Amazon für Antisemiten Mitbetreiber des Nazi-Buchverlags »Der Schelm« als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung verurteilt Hendrik Lasch
25.04.2024 FIND: Echt jetzt? Martin Crimp gastiert an der Berliner Schaubühne und fragt nach der Kunstproduktion in Zeiten Künstlicher Intelligenz Michael Wolf
25.04.2024 Charles Dickens: Sprachmächtig und sensibel Museyroom (Teil 15): Ein Museum in der Londoner Doughty Street würdigt den sozialkritischen Romancier Jürgen Schneider
22.04.2024 Lesen ist mehr Der Welttag des Buches wird in Barcelona auf besondere Weise gefeiert, warum nicht auch hierzulande? Irmtraud Gutschke, Barcelona
19.04.2024 Künstlerleid und Schaffenszwang Klaus Bellin porträtiert in seinem Buch »Gegenwelten« Dichter wie Goethe, Gottfried Keller oder Theodor Fontane Gunnar Decker
18.04.2024 Gelesen - dabei gewesen Neuerscheinungen, annotiert: Gerhard Henschel, Bernd Gieseking, Daniel Borgeldt, Anne Christine Schmidt Niko Daniel / Axel Klingenberg
18.04.2024 Bertolt Brecht: Kleine Knöpfe gegen große Meister Lob der Dialektik: Anderslautenden Behauptungen zum Trotz ist und bleibt Bertolt Brecht relevant Erik Zielke