Streik

Es geht doch

Jörg Meyer über die Schlichtung bei der Deutschen Bahn

Jörg Meyer
ndPlus

Platzeck: »Schlichten und Schweigen«

Ramelow kritisiert langen Konfrontationskurs der Bahn/ Linkenpolitiker und Ex-SPD-Ministerpräsident als Schlichter benannt / Stopp des Ausstands wird sofort eingeleitet - Ende für 19 Uhr angekündigt / Friedenspflicht bis 17. Juni / Streikt jetzt die EVG?

Das Aussitzen und seine Folgen

Die Gewerkschaft der Lokomotivführer bewege sich keinen Zentimeter. So jedenfalls der Tenor der meisten Medien. Dass aber auch die Deutsche Bahn stur ist, erwähnen sie eher nicht. Das hat seine Gründe. Denn Aussitzen ist in diesem Land zu einer anerkannten Herrschaftsmentalität geworden.

Roberto J. De Lapuente
ndPlus

LINKE: Zwangsschlichtung wäre Anschlag auf Streikrecht

Bundesregierung will sich bei Lokführer-Streik nicht einmischen / Regionen sind unterschiedlich vom Ausstand betroffen / Bahnkonzern: »Gespräche werden kurzfristig fortgesetzt« / Streiktag kostet die GDL bis zu 200.000 Euro

Danke, GDL!

Der Arbeitskampf der Lokführer mag nervig sein – doch er ist wichtig, denn es geht um viel.

Nörgelnder Zuschauer

Kurt Stenger über den Anteil der Regierung am Lokführerstreik

Kurt Stenger

GDL-Streik im Güterverkehr angerollt

Bahn gibt Notfahrplan bekannt / Chef der Gewerkschaft der Lokführer, Weselsky: Konzern trägt die Schuld / Bahn: Arbeitskampf ist Schikane / Ersatzfahrplan für S-Bahn in Berlin vorgelegt

ndPlus

Dobrindt denkt an Gesetz zur Zwangsschlichtung

Freie Wähler für verbeamtete Lokführer mit Streikverbot / Streik könnte zehn Tage dauern / Naumann: »Eindeutig Schuldiger« nicht auszumachen / Linksfraktionsvize Bartsch verteidigt Lokführer / SPD-Politiker und Wirtschaftslobbyisten fürchten die Folgen

Brot statt Böller

Bolivianische Soldaten müssen wegen Bäckerstreiks Brot backen / Armee soll 70.000 Brote am Tag produzieren