Integration

Vorzeigeobjekt

»Città Futura« Riace weckt internationales Interesse

ndPlus

Benvenuti statt Abschiebung

In einem süditalienischen Dorf werden Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen

Anna Maldini, Riace
ndPlus

Integrationsvorbild Rotterdam?

Dilek Kolat diskutierte mit der Vize-Bürgermeisterin der niederländischen Metropole

Nicolas Šustr
ndPlus

»Neugier ist hierzulande keine Stärke«

Imran Ayata ist Schriftsteller und Mitbetreiber einer PR-Agentur in Berlin. 1998 war er Mitbegründer der antirassistischen Aktivistengruppe »Kanak Attak«. Gemeinsam mit dem Münchner Künstler Bülent Kullukcu hat er die Musik-Compilation »Songs of Gastarbeiter« herausgegeben, die Lieder und Musik von türkischen Einwanderern der ersten Generation auf einer CD versammelt. Es dürfte die erste Zusammenstellung dieser Art sein, und Ayata und Kullukcu mussten viel in Archiven wühlen. Erschienen ist der Tonträger auf dem linken Traditionslabel Trikont. Mit Imran Ayata sprach Thomas Blum.

ndPlus

Das andere Hamburg

Im Stadtteil Lokstedt betreuen Bürger ein Flüchtlingscamp - und erleben Abschiebungen

Reinhard Schwarz, Hamburg

Dieses schwierige Der-die-das

Die Finanzkrise treibt Akademiker aus EU-Ländern nach Deutschland / Ein Besuch in einem Integrationskurs

Hanna Ongjerth
ndPlus

Psychoterror im Wrangelkiez

Gewerbetreibende fordern in Brief an Wowereit und Henkel Hilfe gegen Intensivtäter

Martin Kröger